Kunst

Neue Beratungsstelle gegen Antisemitismus in der Kunst

DPA
DPA

Deutschland,

Nicht erst seit dem 7. Oktober 2023 läuft die Debatte über Judenfeindlichkeit und Diskriminierung in der Kunst heiss. Eine neue Beratungsstelle soll in der Praxis helfen und die Wogen glätten.

Joe Chialo
Deutschlands Kultursenator Joe Chialo will mit einem Beratungsangebot dazu beitragen, Antisemitismus in der Kulturszene einzudämmen. (Archivbild) - dpa

Auf Antisemitismus in der Kulturszene, Diskriminierung jüdischer Künstler und die hitzige Debatte seit dem Angriff der Hamas auf Israel reagiert Berlin mit einem neuen Beratungsangebot. Es ist nach Worten von Kultursenator Joe Chialo (CDU) die erste Institution dieser Art bundesweit.

Die Beratungsstelle richtet sich zum einen an Künstler, die angefeindet oder diskriminiert werden – wegen der angespannten Lage bekämen jüdische und israelische Künstler derzeit weniger Aufträge, sagte Chialo. Institutionen zögen es vor, sich dem Konflikt nicht auszusetzen.

Beratung gegen antisemitische Stereotype

Andererseits können sich Theater, Museen oder Filmemacher beraten lassen, um in Werken antisemitische Stereotype oder Untertöne zu vermeiden. Auch bei Befürchtungen eines Boykotts oder Konflikten könnten Künstlerinnen und Künstler die Anlaufstelle kontaktieren, sagte Stella Leder, Geschäftsführerin des Instituts für Soziale Plastik Berlin. Die Kunstfreiheit sieht sie nicht berührt. Es sei ein freiwilliges Angebot.

Das Projekt verbindet die Arbeit der Beratungsstelle Ofek gegen antisemitische Gewalt und des Instituts für Neue Soziale Plastik. Ziel sei eine Kultur, «die sich nicht treiben lässt von Hass und Spaltung», sagte Chialo bei der Vorstellung des Projekts «Open Arts Hub». «Für mich ist klar, wir brauchen Dialog, wir brauchen aber auch ganz klare rote Linien.»

Expertin: Seit Jahren melden sich Künstler, die Diskriminierung erleben

«Wir haben jahrelange aufgebaute Expertise, wir haben aber auch Schnittstellen», sagte Ofek-Geschäftsführerin Marina Chernivsky. Die beiden Institutionen würden ihre Angebote nun bündeln und auf Kunstschaffende zuschneiden. Seit Jahren melden sich nach ihren Worten bei Ofek Künstler, die Diskriminierung erlebten, aber auch Gewalt in Form von Drohungen, Stalking oder Beleidigungen. Solche Gewalt gegen Jüdinnen und Juden nehme zu.

In dem gemeinsamen «Hub» bekommen die beiden beteiligten Institutionen jeweils zwei neue Stellen und werden mit insgesamt rund 500.000 Euro vom Land Berlin gefördert.

Kommentare

User #2614 (nicht angemeldet)

Berlins Künstler kriegen einen Aufpasser. Aus der Geschichte nichts gelernt! Victor Brunner

User #4039 (nicht angemeldet)

Das wird dann im familiären Kreis abgewickelt werden wie beim grünen Hühnererschregger.

Weiterlesen

Palästina
«Figg di»
nau.ch
23 Interaktionen
Riesige Logistik

MEHR IN NEWS

Kantonspolizei Glarus.
1 Interaktionen
Näfels GL
Bilten Tankstellenautomat
Bilten GL
Papst Leo XIV.
Treffen

MEHR KUNST

Otto Komiker
«Kunst in Sicht»

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Merz im Bundestag
Partnerschaft
dfb
110'000 Euro Busse
Katharina Wagner
Festspiele
Fan-Event zum Film «The Fantastic Four – First Steps»
3 Interaktionen
Star der Stunde