Nestlé trennt sich von zwei Werken in Deutschland

DPA
DPA

Deutschland,

Der Schweizer Lebensmittelkonzern steht unter Kostendruck. Nun schliesst er ein Werk in Nordrhein-Westfalen, ein weiteres soll verkauft werden.

Nestlé
Nestlé trennt sich von zwei Werken in Deutschland. (Archivbild) - keystone

Der Schweizer Nahrungsmittelriese Nestlé trennt sich von zwei Werken in Deutschland. So sollen der Standort in Neuss bei Düsseldorf Mitte 2026 geschlossen und das Werk in Conow (Mecklenburg-Vorpommern) verkauft werden, wie das Unternehmen in Frankfurt mitteilte. Betroffen sind rund 230 Beschäftigte.

Die steigende Preissensibilität von Verbrauchern sowie gestiegene Kosten hätten in den vergangenen Jahren zu Überkapazitäten geführt, teilte Nestlé mit. Gemeinsam mit dem Betriebsrat werde über Lösungen beraten, darunter Weiterbildungsmassnahmen sowie Angebote von Altersteilzeit.

Produktion von Maggi und Thomy betroffen

Das Werk in Neuss mit rund 145 Beschäftigten produziert unter anderem Thomy-Öl, Mayonnaise und Senf in Glas, Kunststoffflaschen und Tuben. Für die Öl-Abfüllung werde nach einer externen Produktionslösung gesucht, die Glas- und Kunststoffflaschen-Produktion soll ins europäische Ausland gehen.

Die Tubenproduktion für Senf und Mayonnaise werde ferner an den Standort in Lüdinghausen nahe Münster verlagert. Dadurch entstünden dort 30 Jobs, diese sollen Beschäftigten aus Neuss angeboten werden.

Die Produktion im Werk Conow mit rund 80 Beschäftigten soll Nestlé zufolge Anfang 2026 beendet werden. Die Herstellung unter anderem von Maggi-Produkten werde ins europäische Ausland verlagert. Derzeit liefen Gespräche mit einem anderen deutschen Unternehmen zur Übernahme des Standorts.

Gewerkschaft kritisiert Nestlé-Pläne

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) kritisierte die Entscheidung von Nestlé. «Die Schliessung erfolgt, um diese Profitabilität noch weiter zu steigern, also aus reiner Profitgier auf Kosten der Beschäftigten», sagte NGG-Chef Guido Zeitler.

Nestlé beschäftigt in Deutschland rund 6700 Menschen und hat 2024 einen Umsatz von rund 3,3 Milliarden Euro erzielt. Wie andere Konsumgüterhersteller hat Nestlé in den vergangenen Jahren die Preise erhöht, um gestiegene Rohstoffkosten an Kunden weiterzureichen.

Doch angesichts der Inflation setzen Verbraucher vermehrt auf günstige Eigenmarken. Damit wird es für Nestlé schwerer, gestiegene Kosten weiterzugeben. Konzernweit musste Nestlé 2024 einen Gewinn- und Umsatzrückgang verkraften.

Kommentare

User #772 (nicht angemeldet)

🤘Wie man sich bettet, so liegt man. Diesbezüglich sollten wir hier in der Schweiz auch aufpassen. Schwupptiwupp und die falschen Leute sitzen im Parlament oder im BR. DIE anschliessend wieder zu Entfernen.. Wird schwierig werden! DIE kleben sich an ihre Sessel fest! 😁

User #2994 (nicht angemeldet)

Als Aktionär und Deutschlandexperte begrüsse ich diese Entscheidung.

Weiterlesen

mineralwasser
1 Interaktionen
Mineralwasser

MEHR IN NEWS

Ex-Präsident Bolsonaro in Brasilien vor historischem Urteil
3 Interaktionen
Ex-Präsident
Wappler Wille
247 Interaktionen
In Insta-Post
Nestlé Aktie Strassenschild
Zehn Jahre
Suwaida
Gewalt in Suwaida

MEHR NESTLé

Néstle
171 Interaktionen
Nicht mehr dort
Turbulenzen
nestlé
2 Interaktionen
Skandal
15 Interaktionen
Nestlé, «Kiss-Cam»

MEHR AUS DEUTSCHLAND

ten Hag
Millionen-Summe
E-Auto
Elektro-Boom
Statue von Justitia
Deutschland
Brigitte Franzen
Brigitte Franzen