NATO

Russische Geheimdienstler bei Nato - Sanktionen verhängt

DPA
DPA

Deutschland,

Zwischen der Nato und Russland herrscht seit Jahren frostige Stimmung. Nun wirft das Bündnis Moskau das Einschleusen von Geheimdienstlern vor - und reagiert deutlich.

Die Nato will bei ihrer Politik gegenüber Russland konsequent bleiben. Foto: Daniel Naupold/dpa
Die Nato will bei ihrer Politik gegenüber Russland konsequent bleiben. Foto: Daniel Naupold/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Nato hat acht russischen Diplomaten ihre Akkreditierung beim Verteidigungsbündnis entzogen.

Die Mitglieder der russischen Vertretung bei der Nato seien Geheimdienstbeamte, begründete die Allianz am Mittwoch den Schritt.

Zudem sei beschlossen worden, die Maximalgrösse der russischen Vertretung zu reduzieren. Statt 20 dürften künftig nur noch 10 Personen akkreditiert sein. Die Entscheidung werde zum Monatsende wirksam.

Ob die russischen Geheimdienstbeamten bei der Nato klassische Spionage betrieben oder lediglich nicht als Geheimdienstmitarbeiter deklariert waren, blieb zunächst unklar. Die Entscheidung zum Entzug der Akkreditierung beruhe auf eigenen nachrichtlichen Erkenntnissen und zu solchen äusserte man sich nicht, sagte ein Sprecher.

Zugleich betonte die Nato, dass sie Moskau gegenüber trotz des Vorfalls dialogbereit bleibe. «Unsere Politik gegenüber Russland bleibt konsequent», sagte ein Sprecher. Der Nato-Russland-Rat bleibe eine wichtige Dialogplattform. Man habe bereits vor mehr als 18 Monaten eine erneute Sitzung des Rats vorgeschlagen. Der Ball liege nun im Feld der Russen.

Der Chef des Auswärtigen Ausschusses der Staatsduma, Leonid Sluzki, verurteilte unterdessen das Vorgehen der Nato. Die Anschuldigungen seien unbegründet. «Wir haben keinerlei Beweise vorgelegt bekommen», sagte er in Moskau. Er erwarte vom russischen Aussenministerium eine «ebenbürtige Antwort» auf die Ausweisung russischer Diplomaten.

Zuletzt hatte die Nato 2018 in Reaktion auf den Nervengiftanschlag im britischen Salisbury sieben Mitarbeiter der russischen Nato-Vertretung ausweisen lassen. Zudem wurde damals beschlossen, die Maximalgrösse der russischen Delegation bei der Nato von 30 auf 20 Personen zu reduzieren.

Bei dem Anschlag in Salisbury waren Anfang März 2018 der frühere Doppelagent Sergej Skripal und seine Tochter Yulia schwer vergiftet worden. Die Täter nutzten dabei nach Ermittlungen in Nato-Staaten den in der Sowjetunion entwickelten Kampfstoff Nowitschok. Russland streitet jegliche Verantwortung für den Anschlag bis heute ab.

Zwischen der Nato und Russland herrscht seit Jahren frostige Stimmung. So wirft das Bündnis dem Land zum Beispiel auch Desinformationskampagnen und böswillige Cyberaktivitäten, die versuchte Einmischung in Wahlen sowie fortgesetzte Verstösse gegen die Souveränität und die territoriale Unversehrtheit der Ukraine vor.

In Reaktion darauf verpflichteten sich die Bündnisstaaten zuletzt zur Umsetzung neuer militärischer Konzepte und Strategien. Diese sollen die Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeiten der Nato stärken. Gearbeitet wird im Bündnis zum Beispiel an einer militärischen Reaktion auf das Aus für den INF-Vertrag über das Verbot landgestützter atomarer Mittelstreckenwaffen. Sie sieht unter anderem vor, die Luft- und Raketenabwehr zu verbessern. Zugleich betont die Nato, einem politischen Dialog weiterhin offen gegenüberzustehen.

Kommentare

Weiterlesen

Aare Bern
82 Interaktionen
«Idyllisch»
Schlüssel Wohnungstür Eigenmietwert
24 Interaktionen
«An Urne eine Macht»

MEHR IN NEWS

elon musk
Grok
Fehlalarm
Immensee SZ
1 Interaktionen
Immensee SZ

MEHR NATO

70 Jahre Deutschland in der Nato - Festakt
11 Interaktionen
Bündnis
mark rutte
55 Interaktionen
Nato-Chef
Die Nato-Streitkräfte
8 Interaktionen
In Europa
Ukraine Waffen
10 Interaktionen
In Dänemark

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Noah Dettwiler Moto3 Sachsenring
Munoz siegt
Plenary session of the German Bundestag in Berlin
23 Interaktionen
Widerstand
Katja Burkard
6 Interaktionen
Offene Worte
Tine Wittler
Ex-Deko-Queen