Nach Putin-Frust: Macht Trump im Ukraine-Krieg wirklich Kehrtwende?

Vivian Balsiger
Vivian Balsiger

Ukraine,

US-Präsident Donald Trump stellt sich plötzlich hinter die Ukraine. Wie ernst ist seine neue Haltung wirklich?

Trump
US-Präsident Donald Trump hat eine überraschende Wende in seiner Russlandpolitik vollzogen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Donald Trump hat eine überraschende Wende in seiner Russlandpolitik vollzogen.
  • Er ist überzeugt, die Ukraine könne ihr Staatsgebiet zurückerobern – mit westlicher Hilfe.
  • Experten schätzen die Situation ein und erklären, ob die Kehrtwende Substanz hat.

US-Präsident Donald Trump hat überraschend eine Kehrtwende in seiner Russlandpolitik vollzogen. Nach früherer diplomatischer Zurückhaltung zeigt sich Trump jetzt überzeugt: Die Ukraine könnte mit westlicher Unterstützung ihr gesamtes Staatsgebiet von Russland zurückerobern.

In der Vergangenheit hatte Trump mehrfach Gebietsabtretungen an Russland in Betracht gezogen.

Trump betonte, dass mit viel Zeit, Geduld und finanzieller Unterstützung insbesondere seitens der NATO diese Strategie realistisch sei. Das schreibt der US-Präsident auf seiner Plattform Truth Social.

Doch wie ernst ist es ihm mit seiner neuen Haltung?

«Schwierig zu sagen»

Ob es sich bei Trump wirklich um eine ernsthafte Kehrtwende handelt, sei schwer zu sagen. Das meint Osteuropa-Experte Nicolas Hayoz von der Universität Fribourg: «Er macht immer wieder Kehrtwendungen.»

Hinter Trumps überraschender neuer «Position» stecke womöglich auch Frust. Darüber, dass sein «Deal-Plan» mit Putin gescheitert sei und Russland weiterhin ukrainische Städte mit Drohnen und Raketen angreift.

«Hinter dieser laut vorgetragenen Kehrtwende kann auch nur das Kalkül stehen, dass er Druck auf Putin ausüben will», so Hayoz. Bisher sei das allerdings nie aufgegangen: «Trump hat ja x-mal mit Sanktionen gegen Russland gedroht – und sie nie umgesetzt.»

«Steht in den Sternen»

Positiv wertet Hayoz immerhin, dass Trump nicht mehr von «Konzessionen» wie Gebietsabtretungen spricht, die die Ukraine bei einem Waffenstillstand machen müsste. Sondern davon, «dass die Ukraine das Recht hat, ihr ganzes Territorium wieder zurückzuerobern».

Wie das konkret geschehen soll, bleibe allerdings völlig offen: «Wenn man davon ausgeht, dass die USA die Ukraine nicht weiter mit eigenen Waffenlieferungen unterstützen werden, sondern nur über die NATO», dann stehe das in den Sternen.

«Grosse Skepsis ist angebracht, denn Taten folgen selten»

Trumps Rhetorik sorge zwar regelmässig für Aufsehen, «aber ihr sind noch selten Taten gefolgt», sagt Hayoz. Grosse Skepsis sei daher angebracht.

Dennoch: «Die Europäer können zumindest vorderhand hoffen, dass Trump auf ihrer Seite ist. Was immer das auch heissen mag.» Mit mehr Unterstützung sei nicht zu rechnen.

Kehrtwende
Selenskyj begrüsst die Kehrtwende von Donald Trump. - keystone

Nun liege der Ball bei den Europäern. Sie müssten die Ukraine deutlich stärker unterstützen – und endlich ihre Abhängigkeit von russischem Öl beenden.

Hayoz: «Das hat Trump immer wieder betont. Solange das nicht geschieht und Putin die Wirkungen von Sanktionen und von stärkerer Unterstützung für die Ukraine nicht zu spüren bekommt, wird der Krieg weitergehen.»

«Trump drückt sich nach wie vor»

Auch Ulrich Schmid, Professor für Osteuropastudien an der Universität St. Gallen, glaubt nicht an eine verlässliche Unterstützung der USA: «Die USA sind bereit, Waffen zu verkaufen, die in die Ukraine geliefert werden.» Trump drücke sich weiterhin davor, wirtschaftlich spürbare Sanktionen gegen Russland zu verhängen.

Macht Trump im Ukraine-Krieg wirklich eine Kehrtwende?

Im Ukraine-Krieg agiere Trump ausgesprochen erratisch, so Schmid: «Er vertritt – je nachdem, ob er zuletzt mit Putin oder Selenskyj gesprochen hat – russlandfreundliche oder ukrainefreundliche Positionen.»

Neu sei allerdings ein Detail mit Signalwirkung. Die Ankündigung, dass die Krim zur Ukraine zurückkehren könnte. «Verteidigungsminister Pete Hegseth hatte das noch im Februar praktisch ausgeschlossen», erinnert Schmid.

US-Experte: «Herumrudern in der Sackgasse»

Auch US-Experte Reinhard Heinisch (Universität Salzburg) sieht keine grundsätzliche Kehrtwende, «sondern ein Herumrudern in der Sackgasse». Trump wolle den Konflikt rasch beenden und keine seiner Strategien habe funktioniert.

Der US-Präsident wolle keine weiteren internationalen militärischen Commitments: «Er ist eigentlich ein erklärter Konfliktgegner und sieht das ganze auch als Kostenverschwendung.»

Heinisch: «So sehe ich insgesamt ‹more of the same›.»

Kommentare

User #1931 (nicht angemeldet)

Trump wird gar nichts unternehmen! das steht fest. Trump wird nicht ein Dollar investieren für einen möglichen Frieden. Er hat doch ganz klar gesagt, dass dies eine Aufgabe der EU sein.

User #5960 (nicht angemeldet)

Beim letzten Treffen hat Trump Putin gedankt, dass die Schweiz bei ihm jetzt noch mehr Waffen kauft 🤣🤣🤣 Dann hat ihm Putin zu den 39% Zoll für die Schweiz gratuliert 🤣🤣🤣 Und die SVPler haben beide bewundert 🤣🤣🤣🤣🤣🤣

Weiterlesen

Donald Trump
68 Interaktionen
New York
US President Trump and Ukrainian President Zelensky meet in New York
48 Interaktionen
«Papiertiger»
kehrtwende
15 Interaktionen
Pro Ukraine

MEHR IN NEWS

Softwarekonzern SAP
Untersuchung
SBB
4 Interaktionen
Geld zurück
Bosch
IG Metall sauer
Chantal Beck
Neue Geschäftsführerin

MEHR UKRAINE KRIEG

Marco Rubio
6 Interaktionen
Russlands Eskalation
Saporischschja
Nationalpolizei
Ukraine-Krieg
Laut Selenskyj
Friedrich Merz und Emmanuel Macron
41 Interaktionen
Ukraine-Krieg

MEHR AUS UKRAINE

Donezk
Drohnen
Selenskyj
152 Interaktionen
Bei Kriegsende
Su-34-Kampfflugzeuge
Su-34 Bomber
Mehrere Opfer