Nach Ehec-Verdacht Rettungseinsatz in deutscher Kita

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Mysteriöses Massenerbrechen bei Kleinkindern hat in Norddeutschland Grossalarm ausgelöst. Steckt das gefährliche Ehec-Bakterium dahinter?

EHEC
Ehec steht für enterohämorrhagische Escherichia coli und bezeichnet bestimmte krankmachende Stämme dieses im Darm vorkommenden Bakteriums. (Symbolbild) - dpa

Starkes Erbrechen bei Kleinkindern hat am Freitag in Norddeutschland zu einem Grosseinsatz von Notarzt und Rettungssanitätern geführt. Wie eine Sprecherin des Landkreises Rostock sagte, traten die akuten Beschwerden am Vormittag gleichzeitig bei neun Kindern auf.

Deshalb sei der Rettungsdienst alarmiert worden. Dieser war mit mehreren Fahrzeugen und Hubschrauber im Einsatz, um die betroffenen Kinder zu versorgen und in Krankenhäuser zu bringen.

Ehec oder Norovirus? Proben noch in Auswertung

Angesicht einer Häufung von Ehec-Fällen im Osten des Bundeslands Mecklenburg-Vorpommern bestand der Verdacht, dass sich die toxinbildenden Bakterien nun Richtung Westen ausgebreitet haben könnten. Ob es sich bei dem Vorfall in der Kita in Kavelstorf tatsächlich um Ehec- oder etwa weniger gefährliche Norovirus-Infektionen handelt, stehe bislang nicht fest. Die Proben seien noch in der Auswertung, sagte die Sprecherin.

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) in Rostock hat bisher zwölf bestätigte Ehec-Infektionen in dem Bundesland an der Nordküste Deutschlands gemeldet. Demnach erkrankten zehn Kinder und Jugendliche im Alter zwischen ein und 15 Jahren sowie zwei Erwachsene. Die Infektionsquellen und -wege sind noch unklar.

Die Gefahr des hämolytisch-urämischen Syndroms

Laut Gesundheitsamt weisen fünf der Kinder ein hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) auf, was zur Zerstörung der roten Blutkörperchen, Blutgerinnungsstörungen und Funktionsstörungen der Nieren führen kann.

Ehec steht für enterohämorrhagische Escherichia coli und bezeichnet bestimmte krankmachende Stämme dieses Darm-Bakteriums, das vor allem bei Wiederkäuern vorkommt. Die Mikroben produzieren sogenannte Shigatoxine: starke Zellgifte, die bei Menschen schwere Durchfallerkrankungen bis hin zu blutigen Durchfällen sowie HUS verursachen können. Kinder sind besonders gefährdet, weil ihr Immunsystem und ihre Organe noch nicht ausgereift sind.

Ansteckungswege von Ehec

Die Krankheitserreger können direkt oder indirekt von Tieren auf den Menschen übertragen werden können. Eine Ansteckung von Mensch zu Mensch ist über eine Schmierinfektion möglich. Vom Verzehr eines verunreinigten Lebensmittels bis zum Ausbruch der Erkrankung dauert es im Durchschnitt drei bis vier Tage, wie es beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) heisst. Schon wenige Bakterien reichen aus, um eine Infektion anzustossen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2802 (nicht angemeldet)

Auch die Viren kommen unkontrolliert

User #3666 (nicht angemeldet)

Manchmal gibt es Eltern die trotzdem erkrankte Kinder abgeben. Und schweigen. Und sich sofort verziehen. Nach dem Motto: ich muss zur Arbeit, habe keine andere Wahl.

Weiterlesen

EHEC
Belgien

MEHR IN NEWS

kapo bern
Tramelan BE
Chantal Galladé
34 Interaktionen
«Nicht erlaubt»
Indien
Überraschend

MEHR AUS DEUTSCHLAND

die maus
Wieder da
Rheinmetall Panzer
2 Interaktionen
Rüstungskonzern
Ehec-Infektionen
Deutschland
Käse 240 Euro
6 Interaktionen
Zoff am Käsestand