Wasser

Multitalent im Wasser: Europäische Auster soll zurückkehren

DPA
DPA

Deutschland,

Die Europäische Auster gilt in der deutschen Nordsee als ausgestorben. Das Bundesamt für Naturschutz will das ändern. Babyaustern sollen vor Borkum ein Riff bauen und so anderen Organismen einen Lebensraum bieten. Die Chancen stehen gut.

Junge Austern aus einer vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) auf Helgoland aufgebauten Zuchtanlage. Foto: Kubikfoto/AWI/dpa
Junge Austern aus einer vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) auf Helgoland aufgebauten Zuchtanlage. Foto: Kubikfoto/AWI/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • 20 Seemeilen vor Borkum lebt seit zwei Monaten eine dort eigentlich ausgestorbene Art: Wissenschaftler des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts setzten Ende Juli in rund 30 Metern Tiefe in einem Meeresschutzgebiet vor der ostfriesischen Insel 100.000 junge, wenige Millimeter grosse Europäische Austern aus.

Auf einem ausgelegten Gestein sollen sich die Winzlinge vermehren und wieder ansiedeln, wie Projektleiterin Bernadette Pogoda sagt.

Die Europäische Auster gilt seit 90 Jahren wegen Überfischung in der deutschen Nordsee als ausgestorben. Austernbänke, wie sie einst in weiten Teilen der Nordsee zu finden waren, bestehen in Europa nur noch vereinzelt.

Die «Ostrea edulis» ist ein Multitalent: Sie filtert in hohem Masse das Meereswasser. Zudem baut sie über Generationen sogenannte biogene Riffe auf, die Lebensräume für Pflanzen und Tiere bieten - ökologisch ähnlich bedeutsam wie Korallenriffe. «Die dreidimensionalen Kalkstrukturen der Austernriffe sind attraktiv und wichtig für andere Organismen», sagt Meeresbiologin Pogoda. Langfristig soll der flache Nordseesandboden wieder eine Struktur bekommen, um die Artenvielfalt zu erhöhen.

Vor einer Woche vergewisserten sich Taucher, dass die ausgesetzten Austern noch vor Ort sind und nicht von Sand überlagert oder von Krebsen gefressen wurden. Im Mai 2021 wird kontrolliert, ob und wie sie sich vermehrt haben. Zudem sollen weitere Exemplare ausgesetzt werden. «Ziel ist es, in dem Gebiet einen ökologisch wertvollen Zustand wiederherzustellen», sagte Pogoda. Dies werde Jahrzehnte dauern. Das aus Bundesmitteln geförderte Projekt «Restore» läuft bis 2025. Dem 500 Quadratmeter grossen Pilotriff vor Borkum waren jahrelange Feldversuche vor Helgoland vorausgegangen.

Nicht zu verwechseln ist die Europäische Auster mit der invasiven Pazifischen Auster, die seit rund 60 Jahren in der Nordsee lebt. «Die Pazifische Auster besetzt eine andere ökologische Nische», sagt die Wissenschaftlerin. «Sie bildet im Gezeitenbereich Riffe.» In tieferen Gewässern sei sie noch nicht gesehen worden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel
15 Interaktionen
Will Kirk kopieren
Frau
164 Interaktionen
Polizei nicht da

MEHR IN NEWS

MCH group
Chancenlos
Schule
St. Gallen
Stadt Aarau
1 Interaktionen
10-Millionen-Budget

MEHR WASSER

eisberg
78 Interaktionen
Wasser zu warm
Mallorca
27 Interaktionen
Sparmassnahmen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Champions League Bayern München
Vor Champions League
Ausbruch Ehec-Infektionen
1 Interaktionen
Ehec
Fussfessel
Deutschland
Johann Wadephul
10 Interaktionen
Prüfung