EZB

Merz und De Wever wollen russisches Staatsvermögen nicht antasten

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Deutschland und Belgien haben Bedenken gegenüber dem Zugriff auf das eingefrorene russische Zentralbank-Vermögen in der EU geäussert.

Bundeskanzler Friedrich Merz und Belgiens Premier Bart De Wever
Der deutsche Kanzler Friedrich Merz und Belgiens Premier Bart De Wever warnten vor rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken bei der Nutzung eingefrorener russischer Zentralbankguthaben. - keystone

Das machten der deutsche Kanzler Friedrich Merz und der belgische Premierminister Bart De Wever nach einem Treffen in Berlin deutlich. «Das ist rechtlich nicht so einfach», sagte De Wever. Merz warnte darüber hinaus vor negativen Auswirkungen auf den Kapitalmarkt.

Andere Länder könnten dann ihre Staatsgelder ebenfalls zurückziehen. Wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine sind in der Europäischen Union nach Kommissionsangaben rund 210 Milliarden Euro der russischen Zentralbank eingefroren.

Zinserträge finanzieren Waffen für die Ukraine

Die Zinserträge werden mittlerweile dazu genutzt, Waffen und Munition für die Ukraine zu finanzieren. Vorschläge, das Geld durch einen Enteignungsbeschluss direkt zu nutzen, sind hingegen umstritten.

De Wever machte sich dafür stark, das bisherige Vorgehen beizubehalten und die Zinsen der eingefrorenen Zentralbank-Gelder zu verwenden. «Das ist wie eine Gans, die goldene Eier legt», erläuterte der Belgier.

«Wir sollten diese Gans behalten». Erst wenn zwischen Russland und der Ukraine über einen Friedensvertrag verhandelt werde, «kann die Gans auf den Tisch kommen».

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3076 (nicht angemeldet)

Das wollte Merz vor kurzem nicht so. Putin hat ihm die Lewiten gelesen oder mit ihm Tacheles gesprochen. Merz macht doch nie etwas aus eigener Kraft, Idee oder Überzeugung.

User #1286 (nicht angemeldet)

Blabla. Hat Merz überhaupt als Bundeskanzler seine Arbeit begonnen?

Weiterlesen

sdf
Verfolgt & angestarrt
teaser
53 Interaktionen
Cook entlassen

MEHR IN NEWS

Autos in einer Schlange
4 Interaktionen
30 Franken
Kantonspolizei Thurgau
Salmsach TG
Raser
Silenen UR
Alkohol
Winterthur ZH

MEHR EZB

EZB vor Bankenskyline Frankfurt
Weiter zwei Prozent
EZB-Direktorin Isabel Schnabel
1 Interaktionen
Schnabel
Christine Lagarde
2 Interaktionen
Strategiecheck
Euro
22 Interaktionen
20,0 Prozent

MEHR AUS DEUTSCHLAND

14 Interaktionen
Studie
Nach dem Anschlag in München
In München
Messerangriff in Strassenbahn
Deutschland
Robert Habeck und Markus Söde
12 Interaktionen
Deutschland