EU

Mehrheit der EU-Staaten für Lockerung von Gentechnik-Regeln

DPA
DPA

Belgien,

Genetische Veränderungen sollen für grössere, resistentere und nährstoffreichere Pflanzen erleichtert werden, doch es gibt Widerstand.

Genveränderungen bei Pflanzen
Es gibt viele Ansätze für Genveränderungen bei Pflanzen. Dazu zählen stressresistente Maispflanzen oder Allergen-freie Erdnüsse. (Archivbild) - dpa

Eine Mehrheit der EU-Staaten hat sich für weniger strenge Gentechnik-Regeln ausgesprochen. Vertreter der EU-Staaten gaben in Brüssel ihre Zustimmung zu einem entsprechenden Kompromiss, wie die polnische Ratspräsidentschaft mitteilte. Dem Vorhaben muss auch das Europaparlament zustimmen. Mit den Abgeordneten können nun Verhandlungen über einen finalen Kompromiss beginnen.

Die EU-Kommission hatte die Lockerung im Sommer 2023 vorgeschlagen. Im Kern geht es darum, Hürden für die Erforschung und den Verkauf von genetisch veränderten Pflanzen zu senken. Ein Teil des Vorschlags sieht deshalb vor, Kennzeichnungspflichten zu lockern.

Dann müsste im Supermarkt nicht angegeben werden, wenn Pflanzen, die mit bestimmten Gentechnikverfahren verändert wurden, für oder als Lebensmittel verwendet werden. Dabei geht es um Veränderungen, die auch durch natürliche Züchtungen hätten erzielt werden können. Den Angaben zufolge könnten einzelne EU-Staaten aber nach dem nun gefunden Kompromiss – im Gegensatz zum ursprünglichen Kommissionsvorschlag – den Anbau von stärker veränderten Pflanzen verbieten.

Verhärtete Fronten

Kritiker bemängeln geringere Transparenz und wenig Möglichkeiten für Verbraucher, eine bewusste Kaufentscheidung zu treffen. Die Kennzeichnung von Produkten, bei denen Gentechnikeinsatz auf den Verpackungen angegeben wird, hatten Konsumenten bislang abgeschreckt. Dem Forsa-Ernährungsreport von 2024 zufolge gaben 64 Prozent der Befragten an, ihnen sei ein Hinweis auf gentechnikfreie Lebensmittel sehr wichtig. Vor zehn Jahren waren es jedoch noch 83 Prozent.

Zudem befürchtet man, dass die Bio-Landwirtschaft durch die neuen Regeln geschwächt werden könnte, während Grosskonzerne etwa über Patente mehr Einfluss auf die Lebensmittelindustrie bekommen könnten. Befürworter der Lockerungen sehen hingegen ein grosses Potenzial in verändertem Obst und Gemüse.

Dabei geht es etwa um allergenfreie Erdnüsse, Pflanzen, die mit den Folgen des Klimawandels besser zurechtkommen oder mehr Ertrag und Nährstoffe liefern. Zahlreiche Wissenschaftler befürworten eine Lockerung für die neuen Gentechnikverfahren und schätzen gesundheitliche Risiken als unwahrscheinlich ein.

Position der Bundesregierung unklar

Die alte Bundesregierung unter Beteiligung der Grünen hatte sich stets geweigert, der Lockerung zuzustimmen und auf mehr Transparenz für Verbraucher gedrängt. Wie sich eine neue Bundesregierung zu dem Vorhaben positioniert, ist noch offen.

Kommentare

User #1599 (nicht angemeldet)

Gentechnik nutz nur den Chemiefirmen, die Saatgut gentechnisch verändern, sodass man kein Nachwuchs aus gekauften Saatgut züchten kann. Man ist also an den Chemiekonzern gebunden. Viele indische Bauern gehen zu Grunde und dann kommen noch die Schäden der Pestizide. Alles in den Händen von Chemiefirmen. Und ja, auch Mister Gates hat seine Finger im Spiel, da schleckt ekie Geiss weg.

User #1534 (nicht angemeldet)

Das Versprechen hat sich in 40 Jahren nicht erfüllt. Aber gut für Amerikaner.

Weiterlesen

Gentechnik
1 Interaktionen
Um fünf Jahre
Grillen
106 Interaktionen
Sommer zu Hause

MEHR IN NEWS

Bitcoin krypto
Historisch
deutsche grenzen  kontrollen
Härtere Kontrollen
Börsen
1 Interaktionen
US-Börsen im Aufwind

MEHR EU

bigler kolumne
21 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler
deutschland grenze
1 Interaktionen
Deutscher Vorstoss
Valdis Dombrovskis
24 Interaktionen
Darlehen

MEHR AUS BELGIEN

Gegenzölle EU
Eskalation mit USA
Indien und Pakistan
2 Interaktionen
«Zurückhaltung»
Brüssel
19 Interaktionen
Schattenflotte
sefcovic
2 Interaktionen
Rechtssicherheit