Mehr als sieben Millionen Beschäftigte arbeiten sonntags

DPA
DPA

Deutschland,

Wem ist der Sonntag heilig? Vielen Arbeitgebern jedenfalls nicht. Millionenfach treten Arbeitnehmer in Deutschland auch zum Dienst an, wenn die meisten anderen frei haben.

Mehr als 7 Millionen Bundesbürger arbeiten regelmässig an Sonntagen. Foto: Michael Kappeler/dpa
Mehr als 7 Millionen Bundesbürger arbeiten regelmässig an Sonntagen. Foto: Michael Kappeler/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Fast jeder fünfte Arbeitnehmer arbeitet an mindestens einem Sonn- oder Feiertag im Monat.

Von den 38,3 Millionen abhängig Beschäftigten waren es im vergangenen Jahr 7,2 Millionen, wie aus der Antwort des Statistischen Bundesamts auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervorgeht, die der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegt.

Davon arbeiteten 1,4 Millionen an jedem Sonn- und Feiertag im Monat. 3,4 Millionen hatten an mindestens zwei Sonn- oder Feiertagen im Monat nicht frei. Und bei knapp 2,5 Millionen betraf dies einen Sonn- oder Feiertage im Monat. Bei Frauen lag der Anteil derjenigen mit Arbeit an Sonn- und Feiertagen leicht über dem der Männer.

Es gibt aber regionale Unterschiede. So ist jede zehnte Frau im Osten mit mindestens zwei Sonn- und Feiertagen im Monat betroffen. Und es leisten 25 Prozent aller Frauen in Mecklenburg-Vorpommern Sonntagsarbeit - 3,9 Prozent arbeiten jeden Sonntag.

Die Linken forderten vor dem Hintergrund dieser Zahlen, dass stärker auf die Erholung der Menschen geachtet werden müsse. «Es ist nachvollziehbar, dass im Krankenhaus oder bei der Bahn sonntags gearbeitet werden muss - aber sonntags Einkaufen muss nicht sein», sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Susanne Ferschl der dpa.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hatte gegen das Ladensterben in deutschen Innenstädten auch eine weitere Flexibilisierung der Öffnungszeiten vorgeschlagen. So könnten sonntags geöffnete Läden seiner Ansicht nach helfen, den Andrang in Geschäften zu entzerren.

Ferschl entgegnete: «Profitinteressen dürfen nicht über die sozialen Bedürfnisse und die Gesundheit von Menschen gestellt werden. Dass gerade die CDU und ihrem Wirtschaftsminister der Sonntag nicht mehr heilig ist, sagt viel über die Programmatik der Partei aus, auch «christlich» scheint nicht mehr zu zählen.» Beschäftigte müssten schon in der Woche immer mehr leisten und ihr Leben den Interessen von Arbeitgebern und vermeintlichen Marktzwängen unterordnen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

dfg
108 Interaktionen
Mit Eintrittspreis!
Berufslehre
46 Interaktionen
Bonus für Leistung

MEHR IN NEWS

Dalai Lama
5 Interaktionen
Im Exil
Aussenansicht
Im Hauptbau
AfD-Abgeordnete
Gemässigtes Auftreten

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Ivan Rakitic
66 Interaktionen
Transfer-Ticker
Tiktok
2 Interaktionen
Debatte
Rote Windmühle
2 Interaktionen
Deutschland
Stromzähler Stromsteuer
4 Interaktionen
«Fatal»