Daniil Medwedew

Medwedew: Rückkehr zu Todesstrafe in Russland möglich

DPA
DPA

Russland,

Nach dem Europarat-Aus gäbe es keine Einschränkungen mehr, findet Russlands Ex-Präsident Dmitri Medwedew. Somit könnte es im Land wieder zu Todesstrafen kommen.

Dmitri Medwedew
«Es gibt keine Einschränkungen mehr», sagt Ex-Präsident Dmitri Medwedew nach dem Ausscheiden Russlands aus dem Europarat zum Thema Todesstrafe. - Yekaterina Shtukina/Pool Sputnik Government/AP/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Laut Ex-Präsident Dmitri Medwedew ist eine Rückkehr zur Todesstrafe in Russland möglich.
  • Die Wiedereinführung könnte bei Verschlechterung der Kriminalitätslage zum Thema werden.
  • International sei das Land nach dem Ausscheiden aus dem Europarat nicht mehr verpflichtet.

Der frühere russische Präsident Dmitri Medwedew schliesst eine Wiedereinführung der Todesstrafe in seinem Land theoretisch nicht aus. «Es gibt keine Einschränkungen mehr», sagt Russlands Ex-Präsident nach dem Europarat-Aus.

Anlass könnte beispielsweise eine Verschlechterung der Kriminalitätslage sein, sagte er der staatlichen Nachrichtenagentur Ria Nowosti. Die internationale Verpflichtung zur Aussetzung der Todesstrafe sei mit dem Ausscheiden aus dem Europarat entfallen. Zugleich betonte er, dass es sich um eine «schwierige Frage» handele und keine Notwendigkeit zur Wiedereinführung bestehe, wenn in Russland alles «ruhig» bleibe.

Medwedew
Dmitri Medwedew, Ex-Präsident von Russland. - dpa

«Es gibt keine Einschränkungen mehr», sagte der jetzige Vize-Sekretär des russischen Sicherheitsrates. Es blieben moralische und religiöse Erwägungen sowie die bisherige Rechtsprechung des russischen Verfassungsgerichtes gegen die Todesstrafe. «Aber die Entscheidungen des Verfassungsgerichtes sind nicht die Heilige Schrift, sie können sich ändern», sagte Medwedew nach Angaben vom Freitag in Moskau.

Todesstrafe in Russland seit 1996 ausgesetzt.

Er verwies darauf, dass auch die Sowjetunion die nach dem Zweiten Weltkrieg ausgesetzte Todesstrafe wiedereingeführt habe, als die Kriminalität überhand nahm. Russland schaffte die Strafe mit dem Beitritt zum Europarat 1996 nicht ab, sie wurde aber durch ein mehrfach verlängertes Moratorium ausgesetzt.

Wegen des am 24. Februar begonnenen Krieges gegen die Ukraine verliess Russland den Europarat, um einem Ausschluss zuvorzukommen. Danach stimmte die grösste Menschenrechtsorganisation der europäischen Staaten ihrerseits für einen Ausschluss Moskaus.

Weiterlesen

973 Interaktionen
Treffen mit Rubio
Zölle
739 Interaktionen
Zollhammer

MEHR IN NEWS

Donald Trump
5 Interaktionen
Fordert Investitionen
apple
1 Interaktionen
Wegen Trump
1 Interaktionen
Waffenlager

MEHR DANIIL MEDWEDEW

Medwedew
14 Interaktionen
Moskau
Medwedew
21 Interaktionen
Zehn Tage
20 Interaktionen
«Haben keine Absicht»
Dmitri Medwedew
35 Interaktionen
Vermittlung

MEHR AUS RUSSLAND

US-Sondergesandter Witkoff in Moskau
4 Interaktionen
Gespräch
Nuklearwaffen
2 Interaktionen
«Verstörend»
Putin
34 Interaktionen
Frist läuft ab
Der Sondergesandte des Weissen Hauses, Steve Witkoff
2 Interaktionen
Vor Frist-Ablauf