Medien: Britische Urlauber-«Luftbrücken» starten ab 4. Juli

DPA
DPA

Grossbritannien,

Damit Briten nach einer Urlaubsreise nicht in Quarantäne müssen, plant die Regierung Medienberichten zufolge «Luftbrücken» in sichere Urlaubsländer.

Ein Fluggast mit Mundschutz und Visier geht durch den Flughafen Heathrow. Foto: Matt Dunham/AP/dpa
Ein Fluggast mit Mundschutz und Visier geht durch den Flughafen Heathrow. Foto: Matt Dunham/AP/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die britische Regierung will Medienberichten zufolge schon ab 4. Juli sogenannte Luftbrücken für Flugreisen in Urlaubsländer mit geringem Corona-Ansteckungsrisiko anbieten.

Damit soll die 14-tägige Quarantäne für die Fluggäste bei Wiedereinreise nach Grossbritannien umgangen werden.

Der Schritt würde nicht nur britischen Sommerurlaubern zugute kommen, sondern auch den unter der Corona-Krise schwer leidenden Fluggesellschaften. Eine Regierungssprecherin bezeichnete die Berichte auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur als «reine Spekulation». Verkehrsminister Grant Shapps hatte hingegen angekündigt, sich um den 29. Juni herum zum Thema «Luftbrücken» äussern zu wollen.

Zunächst soll die Regelung unter anderem für Flugverbindungen nach Frankreich, Italien, Spanien, Griechenland und Deutschland gelten, berichtete der «Telegraph». In einem zweiten Schritt werden demnach «Luftbrücken» zwischen europäischen Ländern wie Dänemark, Norwegen, Finnland und den Niederlanden sowie Urlaubsregionen mit geringem Infektionsrisiko in der Karibik angeboten. In einem dritten Schritt wird es den Berichten zufolge Verbindungen zu einigen asiatischen Zielen wie Vietnam und Hongkong geben, ohne dass die Fluggäste bei Wiedereinreise nach Grossbritannien in Selbstisolation müssen. Diese dritte Phase starte aber frühestens im Spätsommer, hiess es.

Auch die «Times» und «Sun» berichteten über entsprechende Pläne, zum Teil mit leicht abweichenden Angaben zu Ländern wie etwa Portugal.

Einreisende nach Grossbritannien müssen zurzeit an der Grenze ihre Adress- und Kontaktdaten hinterlassen und zwei Wochen lang in Quarantäne gehen. Wer sich nicht an die 14-tägige Pflicht zur Selbstisolation hält, muss mit einem hohen Bussgeld rechnen. Mehrere Fluggesellschaften hatten dagegen Klage eingereicht. Sie fürchteten weitere Einbussen mitten in der Corona-Krise.

Die Quarantänepflicht gilt für alle Reisenden, ungeachtet ihrer Staatsbürgerschaft. Ausgenommen sind nur wenige Berufsgruppen wie Lastwagenfahrer, medizinisches Personal und Erntehelfer sowie Reisende aus Irland, der Isle of Man und von den Kanalinseln.

Mit der Quarantänepflicht will die Regierung verhindern, dass es in Grossbritannien eine zweite Welle an Coronavirus-Infektionen durch eingeschleppte Fälle gibt. Doch Kritiker bezweifeln, ob sie dazu geeignet ist. Sie weisen auch darauf hin, dass es eher die Briten sein könnten, die das Virus in andere Länder einschleppen. Denn Grossbritannien ist das am schwersten von der Pandemie betroffene Land in Europa. Der Regierung von Premierminister Boris Johnson wird vorgeworfen, zu spät und falsch auf die Corona-Krise reagiert zu haben.

© dpa-infocom, dpa:200625-99-559368/3

Kommentare

Weiterlesen

Lehrpersonen
150 Interaktionen
Zürich, Bern & Co.
greta thunberg
«Unterschiedlich»

MEHR IN NEWS

Kollision in Silvaplana
Silvaplana GR
Selbstunfall in St. Gallen
St. Gallen
Stadt Wil
Rote Zahlen

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Christian Horner Red Bull
13 Interaktionen
Red-Bull-Bombe!
Red Bull Christian Horner
13 Interaktionen
F1-Paukenschlag
Britain France
6 Interaktionen
Wichtige Rolle
Emmanuel Macron
14 Interaktionen
«Enorme Bedrohung»