Märchen als Demenz-Prävention

DPA
DPA

Deutschland,

Der süsse Brei, Hänsel und Gretel und Dornröschen: Märchen sind nicht nur was für Kinder. Wer im hohen Alter auf die Geschichten aus der Kindheit zurückgreifen kann tut sich und seiner Gesundheit Gutes.

Um die kognitiven Fähigkeiten demenzkranker Menschen zu steigern, werden verschiedene Präventionsmassnahmen eingesetzt. Das Erzählen von Märchen gehört auch dazu.
Um die kognitiven Fähigkeiten demenzkranker Menschen zu steigern, werden verschiedene Präventionsmassnahmen eingesetzt. Das Erzählen von Märchen gehört auch dazu. - Christoph Soeder/dpa/Archivbild

Das Wichtigste in Kürze

  • Aus Sicht der Geschäftsführerinnen der Märchenland GmbH ist das Vorlesen von Geschichten ein wichtiger Grundstein für die Zukunft.

«Menschen sollten Kindern weiterhin Märchen vorlesen, damit man im Alter darauf zurückgreifen kann», sagt Silke Fischer. Märchen seien «Nahrungsmittel für die Seele».

Untersuchungen des Unternehmens hätten gezeigt, dass regelmässige Märchenstunden in Pflegeeinrichtungen die kognitiven Fähigkeiten demenzkranker Bewohnerinnen und Bewohner steigern und sie aktiver macht. In einer ersten Erprobungsphase hatten sich 25 Senioreneinrichtungen an der Präventionsmassnahme «Es war einmal... Märchen und Demenz» in Thüringen beteiligt.

Professionelle Demenzerzähler für die Märchenstunden

In der hybrid angelegten Präventionsmassnahme übernehmen professionelle Demenzerzähler, die auf bestimmte Art und Weise die Geschichten der Gebrüder Grimm und anderer erzählen, vier regelmässig stattfindende Märchenstunden in der jeweiligen Einrichtung. Sie bilden Beschäftigte der Einrichtungen zudem zum Vorlesen aus, so dass sie später selbst Märchenstunden abhalten können. Digitale Märchenstunden und Arbeitsmaterialien ergänzen die Märchenstunden. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen Land, Krankenkassen und dem Märchenland sichert den Fortbestand des Programms. Künftig sollen in 25 weiteren Einrichtungen regelmässig professionelle Märchenerzähler demenzkranken Menschen aus den Geschichten der Gebrüder Grimm und anderen vorlesen.

Eine der Einrichtungen, in denen das Programm neu umgesetzt wird, ist das Seniorenzentrum Weimarblick in Weimar. Hier liest Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) aus dem Grimm-Märchen «Der süsse Brei». «Wir sind sehr froh, denn die letzte Runde konnte nur mit virtuellen Lesestunden stattfinden», sagte Fischer. «Jetzt geht es endlich mit realen Märchenstunden weiter.»

In Thüringen sind laut Werners Ministerium rund 50.000 Menschen an Demenz erkrankt, Tendenz steigend. Die Märchen-Aktion ist Teil der nationalen Demenzstrategie. Neben Thüringen nehmen unter anderem auch Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Berlin und Sachsen teil.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

USA Sergio Ermotti
130 Interaktionen
Umzug in die USA?
Wetter
36 Interaktionen
Kühle Nächte

MEHR IN NEWS

solana kurs
Prognosen
1 Interaktionen
Kinder-Todesfälle
de
102 Interaktionen
Sieg in Luzern
de
102 Interaktionen
1:2 gegen YB

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen
68 Interaktionen
Parteien beraten
caroline wahl
1 Interaktionen
Bestsellerautorin
Stefan Raab
5 Interaktionen
Fünf Live-Shows
Gerardo seoane
5 Interaktionen
Pfiffe nach Klatsche