Marburger Forscher sehen möglichen Ansatz für Krebsmedikament bei Corona-Therapie

AFP
AFP

Deutschland,

Forscher der Universität Marburg sehen vielversprechende Ansätze für den Einsatz des Krebsmedikaments Ruxolitinib bei schweren Corona-Erkrankungen.

Universitätsklinikum Marburg
Universitätsklinikum Marburg - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • 65-Jährige mit akutem Lungenversagen geheilt - Studie geplant.

Am Mittwochabend berichteten sie von der erfolgreichen Behandlung einer 65-jährigen Patientin, die nach einer Infektion mit Sars-CoV-2 an akutem Lungenversagen und weiteren Organschädigungen litt.

Nach der Gabe des Krebsmedikaments besserte sich der Zustand der Marburger Patientin. Atmung und Herzfunktion verbesserten sich rasch. Vom zehnten Tag ihres Klinikaufenthalts an konnte die Patientin demnach schrittweise vom Beatmungsgerät entwöhnt werden. Auch die Virusvermehrung reduzierte sich. Die Forscher nannten den Verlauf «bemerkenswert».

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte genehmigte mittlerweile eine klinische Studie, in der die Wissenschaftler den Einsatz von Ruxolitinib gegen Covid-19-assoziiertes Lungenversagen weiter untersuchen wollen.

Covid-19 kann einen sogenannten Zytokinsturm auslösen, das ist eine Überreaktion des Immunsystems. Diese Überreaktion der körpereigenen Abwehr schädigt das Gewebe ? umso leichter verbreitet sich das eingedrungene Virus. Für die Patienten endet dies oft tödlich.

Das Krebsmedikament hemmt Enzyme im Körper, die an überschiessenden Entzündungsreaktionen beteiligt sind. Der zeitliche Zusammenhang zwischen dem Beginn der Gabe von Ruxolitinib und der gesundheitlichen Besserung der Patientin legt den Marburger Forschern zufolge die Vermutung nahe, die durch das Mittel ausgelöste Hemmung könnte zu dem günstigen klinischen Verlauf beigetragen haben.

Offenbar handelt es sich bei dem Behandlungserfolg nicht um einen Einzelfall. Das Marburger Team verabreichte das Krebsmedikament noch mehreren anderen Patienten, um den schweren Krankheitsverlauf bei ihnen in den Griff zu bekommen. «Bei allen, denen das Mittel länger als eine Woche verabreicht worden ist, ist es am Ende gut geworden», berichtete der Krebsmediziner Andreas Neubauer.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel
15 Interaktionen
Will Kirk kopieren
Frau
164 Interaktionen
Polizei nicht da

MEHR IN NEWS

Guggisberg Covid-Kredite
Fristaufschub?
Gut besuchte Ladies Night in der Garage R. Bühler AG in Neuenegg
Die Bilder
Bäckerei Kasse
Aus Verzweiflung
jimmy kimmel
Nach Kirk-Äusserungen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Champions League Bayern München
Vor Champions League
Ausbruch Ehec-Infektionen
1 Interaktionen
Ehec
Fussfessel
Deutschland