Kino

Laptop statt Kino: Wann Streamen erlaubt ist

DPA
DPA

Deutschland,

Nicht alles, was es online kostenlos gibt, ist auch legal. Streams aktueller Filme und Serien können dazugehören - und dann doch teuer werden. Darauf sollte man vor dem Gucken achten.

Kostenloses Streaming von Filmen kann verlockend sein - und illegal. Hellhörig werden sollten Verbraucher besonders dann, wenn aktuelle Kinofilme umsonst angeboten werden.
Kostenloses Streaming von Filmen kann verlockend sein - und illegal. Hellhörig werden sollten Verbraucher besonders dann, wenn aktuelle Kinofilme umsonst angeboten werden. - Christin Klose/dpa-tmn

Das Wichtigste in Kürze

  • Den neuesten Hollywoodstreifen im Stream auf dem Laptop statt im Kino gucken - und das auch noch ohne etwas zu bezahlen? Klingt gut.

Allerdings oft zu gut. Denn kostenloses Streaming ist nicht immer legal, informiert die Stiftung Warentest.

Klar ist: Urheberrechtlich geschützte Filme aus dem Netz herunterzuladen, ist illegal. Hier muss mit einer Abmahnung gerechnet werden. Beim Streaming sah das lange anders aus. Denn hier werden die Dateien nicht dauerhaft auf dem heimischen Rechner gespeichert, sondern nur über den Browser oder eine App abgerufen.

Doch 2017 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass auch Streaming das Urheberrecht eines anderen verletzen und damit illegal sein kann (Az.: C-527/15). Allerdings nur dann, wenn der Nutzer auch hätte erkennen können, dass er beim Streamen auf eine illegale Quelle zugreift.

Auf Angebot der Seite achten

Doch wann ist das eigentlich der Fall? Laut Stiftung Warentest gibt das Urteil einen wichtigen Anhaltspunkt: «Streamen Nutzer kostenlos Filme oder Musik, die sonst nur kostenpflichtig angeboten werden - etwa über Pay-TV-Sender wie Sky -, müssen sie damit rechnen, dass es sich um eine illegale Quelle handelt.» Dies gelte auch für aktuelle Live-Streams von Sportevents wie etwa Spielen der Fussball-Bundesliga.

Zudem lassen sich illegale Streaming-Portale Stiftung Warentest zufolge auch am Angebot erkennen. Verbraucher sollten etwa dann hellhörig werden, wenn aktuelle Kinofilme kostenlos im Netz angeboten würden. Erst recht, wenn sich erkennen lässt, dass die Filme von der Leinwand abgefilmt wurden. Sonst droht eine Abmahnung.

Fehlendes Impressum als Hinweis

Auch ein Hinweis darauf, dass das Streaming illegal sein könnte und man es besser sein lässt: Der Anbieter hat seinen Sitz im Ausland, auf der Website fehlt das Impressum und es gibt weder Kundenservice noch Kontaktmöglichkeiten.

Die gute Nachricht: Bei Plattformen wie Youtube dürfen Nutzer davon ausgehen, dass es sich um legal eingestellte Inhalte handelt. Hier können Filme, Serien und Videos auch kostenlos legal gesehen werden.

Kommentare

Weiterlesen

Wolodymyr Selenskyj
599 Interaktionen
Druck wächst
a
129 Interaktionen
Schwarzer Rauch

MEHR IN NEWS

In Warschau
Trump
2 Interaktionen
Vor Gespräch mit China
Benjamin Netanjahu
Status von dreien unklar

MEHR KINO

Kino Splendid in Bern
1 Interaktionen
Events und Fitness
julie delpy les barbares
3 Interaktionen
«Les Barbares»
Kino
Winterthur
Crew von Heldin
6 Interaktionen
Kinostart

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bayer Leverkusen FC Bayern
10 Interaktionen
Leverkusen-Zerfall
Kontrollen
9 Interaktionen
Amtsantritt
Carmen Geiss Geissens
35 Interaktionen
Nach Face-Lifting
deutsche grenzkontrollen
3 Interaktionen
Grenzkontrollen