Künftig geringere Leistungen in Deutschland für viele Ukrainer

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Künftig sollen ukrainische Flüchtlinge, die nach dem 1. April 2025 nach Deutschland gekommen sind, reduzierte Leistungen bekommen.

Deutschland Ukraine Flaggen
Für ukrainische Flüchtlinge, die nach dem 1. April 2025 nach Deutschland einreisten, sind künftig niedrigere Leistungen vorgesehen. (Symbolbild) - dpa

Ukrainische Flüchtlinge, die nach dem 1. April 2025 nach Deutschland gekommen sind, sollen künftig geringere Leistungen bekommen.

Nach einem Gesetzentwurf, der der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Berlin vorlag, sollen sie so viel Geld erhalten wie Asylbewerber – und nicht mehr die Bürgergeld genannte Grundsicherung für Erwerbsfähige. Zuerst berichtete die «Bild»-Zeitung über die Einigung des christdemokratischen Innenministers Alexander Dobrindt mit der sozialdemokratischen Arbeitsministerin Bärbel Bas.

Nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beträgt etwa der Satz für Alleinstehende 441 Euro (etwa 408 Franken) im Monat, im Bürgergeld sind es 563 Euro (etwa 520 Franken). Insgesamt gleichen sich die Einsparungen an der einen und Mehrausgaben an der anderen Stellen für den Staat aber ungefähr aus, wobei der Bund den Ländern die Mehrkosten erstatten soll.

Bereits in ihrem Koalitionsvertrag hatten die Christ- und Sozialdemokraten den Schritt verabredet. Verhandelt wurde dem Vernehmen nach noch über die damit verbundenen Arbeitsmarkt-Regelungen: Wer keiner Erwerbstätigkeit nachgeht, dies aber könnte, soll verpflichtet werden, sich um einen Job zu bemühen.

Ukraine-Flüchtlinge sollen selbst Arbeit finden

«So wird die Integration der Geflüchteten aus der Ukraine in Arbeit und in die Aufnahmegesellschaft eingefordert», heisst es in dem Gesetzentwurf. Praktisch soll dies dem Vernehmen nach so ablaufen, dass sich Betroffene selbst einen Job suchen können – oder Hilfe der Arbeitsagentur erhalten. Auch Sanktionen sollen möglich sein. Grünes Licht bekommen soll die Neuregelung kommende Woche im Kabinett, wie es in Regierungskreisen hiess.

Als mögliches Motiv für die Änderung gelten auch erhoffte gesteigerte Arbeitsanreize bei geringerer staatlicher Unterstützung. Aus der Arbeitsagentur war jedoch Kritik an den Plänen gekommen. Befürchtet wurden Nachteile bei der Integration: Wenn die Menschen nicht mehr Jobcenter-Kundinnen und -Kunden sind, könnte es mit Sprachkursen, Qualifizierung oder Vermittlung schwieriger werden.

Zuletzt hatten rund 700'000 Ukrainerinnen und Ukrainer Anspruch auf Bürgergeld, darunter rund 200'000 Kinder. An Ukrainer wurden 2024 rund 6,3 Milliarden Euro ausgezahlt. Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bezogen vergangenes Jahr 461'000 Menschen in Deutschland.

Rund 242'000 Geflüchtete aus der Ukraine waren laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im vierten Quartal 2024 in Deutschland in Arbeit. Innerhalb eines Jahres haben rund 124'000 Betriebe mindestens einen Geflüchteten aus der Ukraine eingestellt. Im Oktober lebten rund 1,26 Millionen ukrainische Kriegsflüchtlinge in Deutschland, ein Jahr zuvor 1,18 Millionen.

Kommentare

User #7691 (nicht angemeldet)

Für wenige, die meisten bekommen es weiterhin.

User #1948 (nicht angemeldet)

Huu zensiert, ich weine da die Wahrheit so verborgen bleibt :)

Weiterlesen

schutzstatus
Ukraine-Flüchtlinge

MEHR IN NEWS

Tierquäl
Verdacht
Rupperswil AG
3 Interaktionen
Rupperswil AG

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Weidel Chrupalla afd
1 Interaktionen
Widersprüche
AfD
2 Interaktionen
Deutschland
Kokain
4 Interaktionen
Deutschland
Alexander Dobrindt
«Bleibeperspektive»