Künast will Verkaufsverbot für Energydrinks an Jugendliche

DPA
DPA

Deutschland,

Energydrinks enthalten viel Koffein. Renate Künast von den Grünen fordert deshalb, dass die Getränke an Jugendliche nicht mehr verkauft werden dürfen. Die CDU ist anderer Meinung.

Aus Expertensicht kann der übermässige Konsum von Energydrinks bei Kindern und Jugendlichen gesundheitliche Risiken erhöhen. Foto: Karl-Josef Hildenbrand
Aus Expertensicht kann der übermässige Konsum von Energydrinks bei Kindern und Jugendlichen gesundheitliche Risiken erhöhen. Foto: Karl-Josef Hildenbrand - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die ernährungspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Renate Künast, hat sich für ein Verkaufsverbot für Energydrinks an unter 16-Jährige ausgesprochen.

«Eine Altersbeschränkung ist das wirksamste Mittel, um Kinder und Jugendliche vor erheblichen Risiken durch übermässigen Energydrink-Konsum zu schützen», sagte Künast dem «Handelsblatt». «Unter 16-Jährige sollten diese Drinks nicht kaufen dürfen.»

Von der CDU kam Widerspruch. «Verkaufsverbote sind keine Lösung. Im Gegenteil: Diese erhöhen den Reiz. Und springen zu kurz», sagte Gitta Connemann, Vizechefin der Unions-Bundestagsfraktion, ebenfalls dem «Handelsblatt». «Was käme dann als nächstes? Kaffee

Aus Expertensicht kann der übermässige Konsum von Energydrinks bei Kindern und Jugendlichen gesundheitliche Risiken erhöhen. Dies betreffe vor allem das Herz-Kreislauf-System, hatte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) im Mai nach Auswertung von Studien mitgeteilt.

Demnach traten nach Konsummengen von einem Liter und mehr bei einigen jungen Erwachsenen Folgen wie störendes Herzklopfen, Kurzatmigkeit, unkontrolliertes Muskelzittern, schwere Übelkeit und Angstzustände auf. Befragungen hätten ergeben, dass unter Kindern und Jugendlichen in Deutschland jeder Zehnte zu bestimmten Gelegenheiten Energydrink-Mengen von einem Liter oder mehr zu sich nehme.

Im «Handelsblatt» warf Künast der Bundesregierung vor, die gesundheitlichen Gefahren durch Energydrinks zu verharmlosen. «Für jeden zehnten Jugendlichen besteht durch zu hohen Energydrink-Verzehr ein erhöhtes Gesundheitsrisiko für Herz und Kreislauf.» Statt mit einer Altersbeschränkung Jugendliche vor diesen Gefahren zu schützen, setze Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) weiterhin auf Forschung und Warnhinweise, kritisierte Künast. Unionsfraktions-Vize Connemann betonte hingegen: «Wir haben die Höchstmenge bei Energydrinks begrenzt.» Zudem seien Warnhinweise Pflicht.

In der BfR-Stellungnahme hatte es geheissen, pro 250-Milliliter-Dose seien in Energydrinks üblicherweise 80 Milligramm Koffein enthalten. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit empfehle, dass Kinder und Jugendliche täglich nicht mehr als drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen sollten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Umfrage Coop
652 Interaktionen
Nau.ch-Umfrage
Donald Trump
302 Interaktionen
Melania-Einfluss

MEHR IN NEWS

Trump zu Zöllen
US-Präsident Trump
7 Interaktionen
Laut Trump
Jair Bolsonaro
4 Interaktionen
Prozess

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Luis Díaz
88 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
4 Interaktionen
In Europa
Frauke Brosius-Gersdorf
28 Interaktionen
Bundestag