Chemnitz

Kulturminister bestätigten Chemnitz als europäische Kulturhauptstadt 2025

AFP
AFP

Deutschland,

Die Kulturminister der Bundesländer haben die Auswahl von Chemnitz als deutsche Kulturhauptstadt Europas 2025 bestätigt.

Plakat am Karl-Marx-Monument im Jahr 2018
Plakat am Karl-Marx-Monument im Jahr 2018 - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundesländer segnen Juryentscheid ab - Titel soll Verbundenheit fördern .

Sie folgten einstimmig dem Votum einer internationalen Fachjury, wie das sächsische Kulturministerium in Dresden nach einer Konferenz der Ressortchefs am Montag mitteilte.

Die frühere Industriestadt in Sachsen hatte sich bereits im Oktober im Rahmen eines von den Kulturministern organisierten Verfahrens gegen die vier verbliebenen Konkurrenten Hannover, Hildesheim, Magdeburg und Nürnberg durchgesetzt. Entsprechend der Regeln des Auswahlverfahren musste die Entscheidung aber noch von den zuständigen Fachministern der Länder abgesegnet werden, abschliessend erfolgt zudem noch eine Abstimmung mit dem Bund.

«Chemnitz wird damit zu einem kulturellen Aushängeschild Deutschlands mit nationaler, europäischer und internationaler Strahlkraft», erklärte der aktuelle Vorsitzende der Konferenz der Kulturminister, der Berliner Kultursenator Klaus Lederer (Linke). Mit der Wahl der Stadt sei das mehrjährige Verfahren zu einem «zu einem guten und erfolgreichen Abschluss gekommen».

Chemnitz ist die dritte deutsche Kulturhauptstadt Europas. Das Kulturhauptstädteprogramm ist eine EU-Initiative, mit der die Verbundenheit zur europäischen Kultur gefördert und deren Vielfalt verdeutlicht werden soll. Pro Jahr gibt es zwei Kulturhauptstädte aus zwei verschiedenen Mitgliedsstaaten.

Welche Länder in welchem Jahr gemeinsam die Kulturhauptstädte benennen dürfen, wird lange vorab festgelegt. 2025 sind dies Slowenien und Deutschland. 1988 war das damalige West-Berlin europäische Kulturhauptstadt. 2010 ging die Auszeichnung an Essen im Rahmen einer Gemeinschaftsbewerbung mit dem Ruhrgebiet.

Das Kulturhauptstädteprogramm der EU soll auch die Entwicklung der beteiligten Städte unterstützen. So soll es einen Beitrag zur Stadtentwicklung leisten, den Tourismus beleben und das Ansehen der Städte in den Augen der Bewohner verbessern.

In Chemnitz hatte die Entscheidung der Jury im Oktober grosse Begeisterung ausgelöst. «Dieser Titel ist für Chemnitz die grosse Chance, viel zu geben und viel zu bekommen», hatte die damalige Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig (SPD) erklärt. Sie erinnerte in diesem Zusammenhang auch an die rechtsextremen Demonstrationen und Ausschreitungen, die die Stadt im August 2018 international in die Schlagzeilen gebracht hatten.

Nach Medienberichten war zuletzt noch einmal eine Debatte über Interessenkonflikte im Umfeld der internationalen Jury sowie fehlende Transparenz beim Auswahlverfahren entbrannt. Vor ihrer Entscheidung hatten die Kulturminister nach Angaben aus Dresden noch einmal ein Gespräch mit der Vorsitzenden des Gremiums, der österreichischen Kulturexpertin Sylvia Amann, geführt. Dabei seien die aufgeworfenen Fragen «geklärt worden», hiess es dazu.

Zugleich betonten die Kulturminister demnach «nachdrücklich» die Bedeutung eines transparenten und fairen Auswahlprozesses, in dem für alle Teilnehmer die gleichen Chancen herrschten. Der Vorsitzende der Konferenz werde sich bei der EU-Kommission für eine «Stärkung eines transparenten Auswahlprozesses» einsetzen, um das erfolgreiche europäische Projekt «zukunftsfest» zu machen.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) erklärte am Montag, die Entscheidung für Chemnitz sei «eine grossartige Chance für dies vielfältige Stadt und für ganz Sachsen». Landeskulturministerin Barbara Klepsch (CDU) betonte, nun sei es «wichtig, diesen Schwung zu nutzen». Das Land werde Chemnitz «wie angekündigt finanziell und personell unterstützen».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Umfrage Coop
673 Interaktionen
Nau.ch-Umfrage
Donald Trump
321 Interaktionen
Melania-Einfluss

MEHR IN NEWS

Trump zu Zöllen
US-Präsident Trump
7 Interaktionen
Laut Trump
Jair Bolsonaro
4 Interaktionen
Prozess

MEHR CHEMNITZ

Aus Protest

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Luis Díaz
88 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bayerisches Kabinett tagt mit Bundeskanzler Merz
4 Interaktionen
In Europa
Frauke Brosius-Gersdorf
28 Interaktionen
Bundestag