Kosten für Energiewende sollen laut Reiche halbiert werden

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Deutschland,

Deutschlands Bundeswirtschaftsministerin Reiche will die Kosten für die Energiewende deutlich senken. Ein Gutachten zeigt erhebliche Sparpotentiale auf.

energiewende
Die Energiewende fordert hohe Investitionen. Doch die Kosten sollen laut Wirtschaftsministerin Reiche jetzt gesenkt werden. - sda - KEYSTONE/DPA/FRANK RUMPENHORST

Katherina Reiche, die neue Bundeswirtschaftsministerin Deutschlands, kündigt im Interview bei «N-TV» einen radikalen Kurswechsel bei der Energiewende an. Die Kosten müssten laut der CDU-Politikerin dringend gesenkt werden, um die Transformation in eine nachhaltige Energieversorgung erfolgreich zu machen.

energiewende reiche
Wirtschaftsministerin Katharina Reiche (CDU) sieht deutliche Einsparpotentiale bei der Energiewende. (Archivbild) - Katharina Kausche/dpa

Demnach verteidigt Reiche ihre Position mit Verweis auf ein von ihr beauftragtes Gutachten, das erhebliche Einsparpotenziale aufzeigt.

Nur die Hälfte der Kosten

Bereits die Vorgängerregierung hätte laut Reiche vier- bis fünfmal so hohe Kosten für den Infrastrukturausbau veranschlagt. Mit den neuen Plänen soll nun der Finanzbedarf auf die Hälfte reduziert werden.

Experten beziffern in der Studie die Kosten für den bisherigen Ausbaupfad bis 2030 auf 700 bis 850 Milliarden Euro. Durch eine korrigierte Annahme für den Strombedarf – 600 statt 750 Terawattstunden in 2030 – sollen massive Einsparungen möglich sein.

Strategiewechsel in der Energiewende: Förderung und Leitungsbau

Die Ministerin will künftig keine festen Einspeisevergütungen für neue Wind- und Solar-Anlagen mehr zahlen lassen. Investoren würden dann nicht mehr für Jahrzehnte garantiert unterstützt, sondern nur noch gegen zu niedrige Marktpreise abgesichert.

Auch Solaranlagen auf privaten Dächern sollen laut Reiche künftig ohne staatliche Förderungen bestehen können. Dazu sollen neue Stromtrassen bevorzugt als Freileitungen statt teure Erdkabel entstehen, wie die «Augsburger Allgemeine» berichtet.

Glaubst du, europäische Länder werden die Energiewende schaffen, auch ohne hohe Kosten?

Weniger Zubau an Windrädern und Solarkraft bedeutet laut Ministerin weniger Bedarf an Netzausbau. Das spart hohe Investitionen ein, die bislang auf Verbraucher und Wirtschaft umgelegt wurden.

Ehrliche Bestandsaufnahme

Die Experten sehen die grössten Einsparungen bei einem gedrosselten Tempo und neuen Schwerpunkten im Ausbau erneuerbarer Energien und Netze. Das von Reiche vorgestellte Monitoring fasst aktuelle Studien zusammen.

Die Experten heben hervor, dass das übergeordnete Ziel, bis 2050 Netto-Null beim Kohlenstoffausstoss zu erreichen, weiterhin erreichbar sei. Sie mahnen jedoch, dass die jetzige Umsetzung der Energiewende zu statisch und teuer sei.

Entsprechend plädiert Reiche für «mehr Pragmatismus und Realismus» bei der Umsetzung der Energiewende. Bis Ende Sommer will Reiche eine ehrliche Bilanz vorlegen und dann über Korrekturen entscheiden, wie «N-TV» berichtet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4928 (nicht angemeldet)

Völlig irre, wenn der Solarausbau mit einer vernünftigen Stromregelung einher gehen würde, braucht es nicht so einen extremen Netzausbau.

User #6279 (nicht angemeldet)

Bei der Gier der Strombarone kaum möglich

Weiterlesen

Katherina Reiche
20 Interaktionen
Wirtschaftsministerin
Wasserstoff
11 Interaktionen
Wasserstoff

MEHR IN NEWS

tesla cybertruck
Kaum Verkäufe
Lausanne
Nach Skandalen
Kantonspolizei Solothurn
1 Interaktionen
Gempen SO

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Lufthansa
Neuer Ärger
Stefan Raab Show Auftakt
2 Interaktionen
RTL liebt ihn
Automobilbranche Deutschland
In Deutschland
pietro lombardi
12 Interaktionen
Kinderplanung beendet