Euro

Konjunkturerholung in Euro-Zone stagniert wegen Coronawelle

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die steigende Zahl an Corona-Infektionen bringt den Aufschwung in der Euro-Zone nach deren schwerster Rezession fast zum Erliegen.

Um Konjunktur und Inflation im Euroraum anzukurbeln, hatte die EZB zwischen März 2015 und Ende 2018 rund 2,6 Billionen Euro in Staatsanleihen und andere Wertpapiere gesteckt. Foto: Arne Dedert/dpa
Um Konjunktur und Inflation im Euroraum anzukurbeln, hatte die EZB zwischen März 2015 und Ende 2018 rund 2,6 Billionen Euro in Staatsanleihen und andere Wertpapiere gesteckt. Foto: Arne Dedert/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Aufschwung der Euro-Zone kommt beinahe wieder zum Erliegen.
  • Dies wegen den steigenden Corona-Zahlen.

Die steigende Zahl an Corona-Infektionen bringt den Aufschwung in der Euro-Zone nach deren schwerster Rezession fast zum Erliegen. Der Einkaufsmanagerindex, der die Geschäfte von Industrie und Dienstleistern zusammenfasst, fiel im September um 1,8 auf 50,1 Punkte.

Damit liegt das an den Finanzmärkten stark beachtete Barometer nur hauchdünn über der Wachstumsschwelle von 50, wie das Institut IHS Markit am Mittwoch zu seiner Umfrage unter Tausenden Unternehmen mitteilte.

Von Reuters befragte Ökonomen hatten nur einen leichten Rückgang auf 51,7 Zähler erwartet.

«Die Erholung der Euro-Zone kam im September zum Erliegen, da die wieder steigenden Infektionszahlen mit dem Corona-Virus in den Servicesektoren aller Länder zu neuerlichen Geschäftseinbussen führten», sagte Markit-Chefökonom Chris Williamson.

Die Hauptsorge sei momentan, dass sich die Schwäche im anstehenden vierten Quartal intensiviere und die Wirtschaft nach einer enttäuschend kurzen Erholung im Sommer wieder in die Rezession absacke. Das sehen andere Ökonomen ähnlich. «Die zweite Corona-Welle wird zum Konjunkturkiller», sagte der Chefökonom der VP Bank, Thomas Gitzel.

Schwer tun sich vor allem die Dienstleister. Deren Barometer sackte um 2,9 auf 47,6 Punkte ab. «Die wieder grössere Verunsicherung der Verbraucher und neuerliche Beschränkungen bekommt vor allem der Dienstleistungssektor zu spüren», sagte Commerzbank-Ökonom Christop Weil.

«In diesem Bereich dürfte sich die Erholung merklich verzögern.» DZ-Bank-Ökonomen Michael Holstein erklärt das so: «Weitere Erleichterungen - etwa im Gastgewerbe und bei Veranstaltungen - werden unwahrscheinlicher, stattdessen drohen neue Einschränkungen der Geschäftstätigkeit».

Das Industrie-Barometer kletterte dagegen um 2,0 auf 53,7 Zähler und damit den höchsten Stand seit gut zwei Jahren. «Offensichtlich haben wir es momentan mit einer Wirtschaft der zwei Geschwindigkeiten zu tun», sagte Markit-Experte Williamson. «Die Industrieproduktion boomt dank der anziehenden Nachfrage, insbesondere von den Auslandsmärkten, und der Wiedereröffnung der Einzelhandelsgeschäfte in vielen Ländern.»

Die deutsche Wirtschaft schlägt sich vergleichsweise gut, da sie nicht so stark vom Tourismus abhängt wie etwa die spanische und die Infektionszahlen auch nicht so stark steigen. Der Einkaufsmanagerindex, der Industrie und Dienstleistern zusammenfasst, fiel zwar im September um 0,7 Punkte, blieb aber mit 53,7 Punkten klar über der Wachstumsschwelle. «Deutschland bleibt beim Aufschwung führend», betonte Williamson.

In Frankreich - der zweitgrössten Volkswirtschaft der Währungsunion - schrumpfte die Wirtschaft erstmals seit vier Monaten wieder. In den übrigen erfassten Ländern sank die Wirtschaftsleistung bereits den zweiten Monat in Folge, schrieb Markit.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Frau
30 Interaktionen
Polizei nicht da
teaser
Maddie-Brückner

MEHR IN NEWS

Schweizer Technologie
1 Interaktionen
Biel
Handschellen
Eglisau ZH
Wolfhalden AR
Wolfhalden AR
dji mini 5 pro
Mini-Drohne

MEHR EURO

Euro Skills
5 Interaktionen
Euro Skills
Giuliano und Ariel
6 Interaktionen
Harte Arbeit

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Champions League Bayern München
Vor Champions League
Fussfessel
Deutschland
Johann Wadephul
5 Interaktionen
Prüfung
Berlinale-Bär
Deutschland