KI stellt für die Polizei vermehrt ein Problem dar

Samantha Reimer
Samantha Reimer

Österreich,

Künstliche Intelligenz bringt für die Polizei neue Herausforderungen. Cyberkriminelle nutzen KI, während Ermittler mit KI Datenmengen auswerten.

polizei
Künstliche Intelligenz grafisch dargestellt. (Symbolbild) - dpa

Die Künstliche Intelligenz (KI) hat längst den Alltag erreicht, auch in der Kriminalität. Immer öfter verwenden Täter KI-Programme, um Menschen zu täuschen oder neue Betrugsmaschen zu entwickeln.

Das betrifft vor allem täuschend echte Bilder, Stimmen und sogar Online-Fakeshops, die im Netz zunehmen, berichtet der «ORF». Experten warnen aber, dass diese Technologie Betrug erheblich erleichtert.

Polizisten werden vermehrt auf KI-basierte Angriffe geschult

Cyber-Ermittler des Landeskriminalamts Oberösterreich setzen KI beispielsweise ein, um grosse Datenmengen auszuwerten. Im Cybercrime-Training-Center (CCTC) werden Polizisten geschult, um auf KI-basierte Angriffe vorbereitet zu sein, wie der Leiter Peter Traxl erklärt.

polizei
Cyberkriminalität ist ein zunehmendes Problem. (Symbolbild) - dpa

Ermittler können aber mit KI wichtige Informationen schneller finden und extrahieren, was die Aufklärung beschleunigt.

Datenschutz und der Erhalt von Persönlichkeitsrechten sind dabei entscheidend, betont CCTC-Leiter Traxl. KI ersetzt aber keine Ermittler, sondern unterstützt sie lediglich.

KI zur Gesichts- und Mustererkennung

Die Bedeutung von KI in der Polizeiarbeit ist international spürbar. So setzt etwa die Polizei Nordrhein-Westfalen derzeit eigene KI-Infrastrukturen ein, um zum Beispiel Gesichtserkennung und Mustererkennung zu verbessern.

Diese Technologien helfen, Gefahrensituationen schneller zu erkennen.

Wusstest du, dass die Polizei KI zur Hilfe nimmt?

Doch Datenschutz bleibt ein sensibles Thema, wie Datenschutzbeauftragte in Deutschland betonen. So geht es aus dem Bericht von «mind-verse.de» hervor.

Polizei greift immer mehr auf KI zurück

Auch in den USA und Grossbritannien ist KI in der Polizei bei vorausschauender Kriminalitätsanalyse und Videoüberwachung Standard. Deutschland setzt ausserdem KI bei der Auswertung von Kinderpornografie und anderen Cybercrime-Feldern ein.

Allerdings bestehen jedoch rechtliche Einschränkungen, wie «Bitkom» berichtet.

KI verändert jedoch laufend die Kriminalitätsformen und stellt die Polizei vor neue Aufgaben. Die Polizei bereitet sich allerdings darauf vor, mit KI die öffentliche Sicherheit besser zu schützen, ohne dabei Persönlichkeitsrechte zu verletzen.

Kommentare

User #6058 (nicht angemeldet)

Warumnää sollte man noch selbst denken.

Weiterlesen

Cyberkriminelle
1 Interaktionen
Erfolg
Munich Re
1 Interaktionen
Munich Re
cyberkriminalität
1 Interaktionen
Kinder im Fokus

MEHR IN NEWS

donald trump
1 Interaktionen
Vorwürfe
Donald Trump
39 Interaktionen
New York
Verschmutzung Domdidier
Domdidier FR

MEHR AUS ÖSTERREICH

Austrian AIrlines
1 Interaktionen
Hacker
Claus Peymann
Pomp und Tradition
Elch
In Österreich