Kartellamt prüft Ermittlungen gegen Energieversorger

DPA
DPA

Deutschland,

Haben Anbieter ihre Preise künstlich erhöht, um möglichst stark von den Energiepreisbremsen zu profitieren? Das Bundeskartellamt nimmt die Versorger ins Visier.

Seit Ende 2022 ist laut Kartellamt eine deutlich vierstellige Zahl an Beschwerden von Bürgern zu den Energiepreisen eingegangen.
Seit Ende 2022 ist laut Kartellamt eine deutlich vierstellige Zahl an Beschwerden von Bürgern zu den Energiepreisen eingegangen. - Julian Stratenschulte/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Bundeskartellamt nimmt Energieversorger unter die Lupe und prüft Ermittlungen wegen der Preisgestaltung.

«Es ist alles andere als trivial, unter tausenden Versorgern mit verschiedensten Tarifen die schwarzen Schafe ausfindig zu machen. Aber wir kommen sehr gut voran», sagte Kartellamts-Präsident Andreas Mundt der Düsseldorfer «Rheinischen Post» (Samstag). Hintergrund ist die Missbrauchsaufsicht bei den Preisbremsen zur Entlastung der Verbraucher.

Laut Kartellamt ist seit Ende 2022 eine deutlich vierstellige Zahl an Beschwerden von Bürgern zu den Energiepreisen eingegangen. «Wir haben bereits mit der Umsetzung der Missbrauchsverbote begonnen. Insbesondere die Planung von konkreten Ermittlungsmassnahmen ist bereits weit fortgeschritten», betonte Mundt.

Für Strom liegt der Preisdeckel bei 40 Cent, für Gas bei zwölf Cent pro Kilowattstunde. Darüber hinaus gehende Preise bekommen Energiekunden für 80 Prozent des Verbrauchs erstattet. Viele Tarife liegen nach Angaben von Verbraucherportalen über der Preisgrenze. Es steht der Verdacht im Raum, dass Anbieter ihre Preise künstlich erhöht haben, um möglichst stark von der staatliche Erstattung zu profitieren. Kritiker hatten auch moniert, Verbrauchern fehle der Anreiz zum Wechsel des Versorgers bei einem Quasi-Einheitspreis.

Kommentare

Weiterlesen

Berikon
11 Interaktionen
Tote in Berikon
Beat Jans Bundesrat
10 Interaktionen
Deal mit EU

MEHR IN NEWS

2 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Fünf Prozent
Hund Winterthur Wiese
Unterseen
Dieb
Uhren-Klau

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Manchester City Florian Wirtz
Doch nicht Bayern?
Malika Dzumaev
Malika Dzumaev
lufthansa fünf
Lufthansa
Deutschland Inflation
Im April