Jeder Schweizer produziert über 700 Kilo Müll im Jahr

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Luxemburg,

Die Schweizer sind im europäischen Vergleich die grössten Abfallsünder und zugleich die grünsten Recycler.

Eine kleine grüne Mülltonne auf dem Boden.
Die Schweizer produzieren viel Müll, verwerten aber auch viel. (Symbolbild) - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Schweiz ist mit über 700 Kilo auf Platz 3 der grössten Abfallproduzenten in Europa.
  • Zugleich recyceln und kompostieren die Schweiz europaweit am meisten.

Über 700 Kilo pro Kopf fallen in der Schweiz jährlich an Siedlungsmüll an. Im europäischen Vergleich bedeutet das den dritten Platz. Dafür gehört die Schweiz aber auch beim Recyceln zu den Musterknaben.

In der EU ist der Durchschnitt an Siedlungsabfällen pro Kopf 2017 wieder leicht gestiegen von 486 auf 487 Kilogramm. Den Schnitt kräftig nach oben gedrückt hat Dänemark mit 781 Kilo, gefolgt von Zypern, Deutschland, Luxemburg und Malta mit je über 600 Kilo.

Jeder Norweger produzierte im Jahr 748 Kilo Siedlungsmüll, jeder Schweizer 706 Kilo gemäss neuen Zahlen des Europäischen Statistikamts Eurostat. Was die Schweiz betrifft, stimmen die Zahlen etwa mit denjenigen des Bundesamts für Umwelt (BAFU) überein.

Die grössten Abfallproduzenten sind augenscheinlich auch die fleissigsten Wiederverwerter: Dänemark recycelt 213 Kilo pro Kopf, Norwegen 216 und die Schweiz laut Eurostat 217 Kilo. Das liegt alles weit über dem EU-Schnitt von 81 Kilo.

Auch beim Kompostieren sind die «Abfallsünder» fleissig: Dänemark verwandelt pro Kopf 149 Kilo Abfall zu Humus, die Schweiz 153 Kilo. Europameister im Kompostieren ist Österreich mit 182 Kilogramm.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Rüebli
Gegen Foodwaste
1 Interaktionen
Nichts mehr gratis
nau.ch
23 Interaktionen
Riesige Logistik

MEHR IN NEWS

Rodelbahn
Nach tödlichem Unfall
FKK Schild Werdinsel
Sexszenen?
via Sicura
Via Sicura
Trump Ukraine
«Ziemlich harte Stilistik»

MEHR AUS LUXEMBURG

EU-Markenamt
EU-Gericht
Condor
Ferienflieger
Éric Lombard
61 Interaktionen
Finanzpolitik
Europäische Investitionsbank
1 Interaktionen
Innovation