Digitalisierung

Jeder Achte fürchtet wegen Digitalisierung um eigenen Job

DPA
DPA

Deutschland,

Einer Jobstudie zufolge haben zwölf Prozent der Befragten Sorge, dass ihr Arbeitsplatz infolge neuer technologischer Entwicklungen künftig in Gefahr geraten könnte.

Maschine statt Mensch: Roboter montieren Türen eines Autos. Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Maschine statt Mensch: Roboter montieren Türen eines Autos. Foto: Hendrik Schmidt/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Etwa jeder achte Arbeitnehmer in Deutschland fürchtet einer neuen Erhebung zufolge wegen der anhaltenden Digitalisierung in der Arbeitswelt um den eigenen Job.

Zwölf Prozent der Befragten äusserten in einer Jobstudie des Beratungsunternehmens EY Sorgen, dass ihr Arbeitsplatz infolge neuer technologischer Entwicklungen künftig in Gefahr geraten könnte. 88 Prozent der Befragten führten in dieser Hinsicht dagegen keine Bedenken an. Die Studie lag der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart am Montag vor.

EY führt Umfragen dieser Art in regelmässigen Abständen durch. Auffällig: Vor zwei Jahren, also vor der Corona-Pandemie, lag der Anteil der wegen der Digitalisierung um den eigenen Job besorgten Arbeitnehmer mit 13 Prozent sogar noch leicht höher. Vor vier Jahren (7 Prozent) war die Unsicherheit aber deutlich geringer ausgeprägt.

Bricht man die Frage nach technologisch begründeten Job-Ängsten auf einzelne Wirtschaftsbereiche herunter, stechen vor allem die Banken-, Immobilien- und Versicherungsbranche heraus. Jeder fünfte in diesem Bereich Beschäftigte (20 Prozent) macht sich wegen des technologischen Fortschritts Sorgen um den eigenen Job. In der Autoindustrie sind es 19 Prozent, im Maschinen- und Anlagenbau immerhin 17 Prozent. Im Vergleich eher wenig Bedenken haben beispielsweise Arbeitnehmer aus dem Gesundheitsbereich (8 Prozent).

Immerhin mehr als jeder dritte Beschäftigte (36 Prozent) gab an, neue Technologien hätten in der Vergangenheit schon Teile der eigenen Arbeit ersetzt - jeder zwanzigste Angestellte sprach hier sogar von einem «erheblichen Umfang». Runtergebrochen auf Wirtschaftsbereiche äusserten auch hier Arbeitnehmer aus der Banken-, Immobilien- und Versicherungsbranche (46 Prozent) am häufigsten, dass geringfügige oder erhebliche Teile ihrer einstigen Arbeit inzwischen technisch ersetzt worden seien. Dahinter folgen der Bereich Telekommunikation/IT (42 Prozent) sowie die Autoindustrie (40 Prozent).

Kommentare

Weiterlesen

frau spritzt sich ozempic
3 Interaktionen
Ansturm
Benjamin Netanjahu
Nahost-Experte

MEHR IN NEWS

tankstelle liebefeld
Liebefeld BE
Schweizer Nati Granit Xhaka
84 Interaktionen
0:0 in Slowenien
Western Balkans Summit
9 Interaktionen
Deutschland
Florenz
2 Interaktionen
Rechtsbündnis verliert

MEHR DIGITALISIERUNG

finanzkrise
6 Interaktionen
Finanzkrise
Nidwaldner Landrat
1 Interaktionen
Digitalisierung
Stadthalle Bülach
Bülach
Digitalisierung
Ausserrhoden

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Krasavice
Nach Hausdurchsuchung
Buchpreis
7 Interaktionen
Schweizerin
Polizei
In Müllsack
László Krasznahorkai
«Zsömle ist weg»