Bahn

Italiens Bahnen wollen «Europas Hochgeschwindigkeits-U-Bahn» bauen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Italien,

Die italienischen Staatsbahnen Ferrovie dello Stato (FS) planen ein europaweites Hochgeschwindigkeitsnetz als Alternative zum Flugzeug.

U-Bahnhof in Mailand
Menschen auf einem U-Bahnhof in Mailand: Die italienischen Bahnen planen unter anderem eine schnelle Bahnverbindung zwischen Rom und Berlin über München. (Archivbild) - dpa

«Unser Ziel ist die Schaffung eines Konsortiums, das es den Bahnunternehmen ermöglicht, ihre Investitionspläne zu koordinieren. Unser Traum ist ein europäisches Hochgeschwindigkeitsnetz – realisiert durch die Zusammenarbeit mehrerer Betreiber», erklärte Donnarumma.

So planen die italienischen Bahnen unter anderem eine schnelle Bahnverbindung zwischen Rom und Berlin über München und damit Innsbruck. In Spanien hält FS über die Tochtergesellschaft Iryo bereits einen Marktanteil von 25 Prozent im Hochgeschwindigkeitsverkehr.

Donnarumma bekräftigte zudem das Ziel der FS, bis 2029 die Bahnstrecke Paris-London mit einem Projekt im Umfang von rund einer Milliarde Euro zu bedienen.

Auslastung deutlich über Erwartungen

Die italienischen und französischen Hochgeschwindigkeitsnetze sollen künftig besser miteinander verknüpft werden – mit Verbindungen zwischen Paris und Mailand, bei denen sich die Fahrzeit auf fünfeinhalb Stunden verkürzen soll. Aktuell dauert die Fahrt etwas über sieben Stunden.

Unterdessen verzeichnen die italienischen Hochgeschwindigkeitszüge auf der neuen Strecke Paris-Marseille – nur etwas mehr als zwei Monate nach dem Start – eine Auslastung von 76 Prozent, deutlich über den Erwartungen. Die Fahrpreise liegen rund 30 Prozent unter denen der französischen Bahngesellschaft SNCF.

Steigerung des Passagieraufkommens geplant

Bereits seit 2021 ist die FS-Gruppe mit dem Frecciarossa-Zug auf der Strecke Mailand-Paris der erste alternative Anbieter im französischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Die Verbindung wurde am 1. April 2025 nach einer Unterbrechung infolge eines Erdrutsches im Maurienne-Tal wieder aufgenommen. Hinzu kamen in diesem Jahr die Strecken Paris-Lyon sowie – ab dem 15. Juni 2025 – auch Paris-Marseille.

Derzeit befördert Ferrovie dello Stato jährlich rund 230 Millionen Fahrgäste im Ausland. Die internationalen Einnahmen beliefen sich 2024 auf 3 Milliarden Euro – bei einem Gesamtumsatz von 16,5 Milliarden. In den nächsten fünf Jahren soll die Zahl der Passagiere im Ausland um 40 Prozent steigen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6131 (nicht angemeldet)

Die gleichen Bahnen, die immer Verspätung haben oder gar nicht fahren?

Weiterlesen

deutscher tourist
In Klinik
Vorsorge
6 Interaktionen
So funktioniert es

MEHR IN NEWS

Beloussow
Luftangriffe
Merz
Ukraine-Krieg
Hakan Fidan
2 Interaktionen
Gaza-Konflikt
Polizei
Tragischer Tod

MEHR BAHN

Berner Oberland-Bahn
Hang-Arbeiten
Zug SBB
65 Interaktionen
Andelfingen ZH
Zürich S-Bahn
14 Interaktionen
In Zürcher S-Bahn

MEHR AUS ITALIEN

Severe storm front reaches Tuscany's coast
Sturm «Erin»
michelle hunziker
26 Interaktionen
Aufwendig
82nd Venice Film Festival
Filmfestspiele
Giorgia Meloni
2 Interaktionen
Italien