Inzidenz bei 414: 133'532 Infektionen in Deutschland in 24 Stunden
Die Zahl der positiven Coronatestresultate in Deutschland steigt wieder an. Die Inzidenz liegt am Mittwochmorgen bei 414.

Das Wichtigste in Kürze
- In Deutschland steigen die Coronazahlen momentan wieder an.
- In den letzten 24 Stunden wurden 133'532 Neuinfektionen registriert.
- Die Inzidenz liegt dem Robert Koch-Institut (RKI) zufolge bei 414.
Im Vergleich zur Vorwoche hat das Robert-Koch-Institut einen erneuten Anstieg der Sieben-Tage-Inzidenz im Vergleich zur Vorwoche registriert. Binnen 24 Stunden wurden 133'532 Neuinfektionen gemeldet. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die bundesweite Inzidenz am Mittwochmorgen mit 414 angegeben. Diese Zahlen gehen aus dem RKI-Dashboard von gestern Morgen um 5 Uhr hervor.
O'zapft is.@welt pic.twitter.com/OrUoI0wSdi
— Olaf Gersemann (@OlafGersemann) October 1, 2022
In der Vorwoche hatte der Wert der Corona-Neuinfektionen pro 100'000 Einwohner und Woche bei 379,6 (Vormonat: 215,0) gelegen. Allerdings liefern diese Angaben der Inzidenz nur ein sehr unvollständiges Bild der Infektionszahlen. Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus. Vor allem, weil bei weitem nicht alle Infizierten einen PCR-Test machen lassen.
Inzidenz liefert nur schwammiges Bild der Infektionszahlen
Zudem können Nachmeldungen und Übermittlungsprobleme zur Verzerrung einzelner Tageswerte führen. Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI zuletzt 133'532 Corona-Neuinfektionen (Vorwoche: 95'811) und 128 Todesfälle (Vorwoche: 138) innerhalb eines Tages. Vergleiche der Daten sind auch hier wegen des Testverhaltens, Nachmeldungen und Übermittlungsproblemen nur eingeschränkt möglich.
Generell schwankt die Zahl der registrierten Neuinfektionen und Todesfälle deutlich von Wochentag zu Wochentag. Insbesondere am Wochenende übermitteln viele Bundesländer nicht ans RKI und melden ihre Fälle im Wochenverlauf nach. Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 33'519'761 nachgewiesene Infektionen mit Sars-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.