Industriesparte gleicht bei Schaeffler Auto-Probleme aus

DPA
DPA

Deutschland,

Die Schwäche der Autobranche macht auch dem fränkischen Zulieferer Schaeffler zu schaffen. Vorstandschef Klaus Rosenfeld ist froh, dass der Konzern ein weiteres wichtiges Standbein hat.

industrie
Eine Achse mit Kupplung bei der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA Mobility) am Messestand von Schaeffler. - Sven Hoppe/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Der fränkische Auto- und Industriezulieferer Schaeffler bekommt die weltweite Chipkrise zu spüren.

Im Autobereich habe es im dritten Quartal deutliche Einbussen gegeben, sagte Vorstandschef Klaus Rosenfeld am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur.

«Natürlich haben wir uns bei Automotive nicht ganz von der Branche abkoppeln können.» Der Industriebereich, wo Schaeffler etwa Lager für Windkraftanlagen oder Flugzeugturbinen herstellt, sei dafür stark gewachsen. «Es macht absolut Sinn, beide Geschäftsfelder nebeneinander zu betreiben», sagte Rosenfeld.

Dank des Industriegeschäfts könne Schaeffler die Prognose für das Gesamtjahr bezüglich der Gewinnmarge aufrechterhalten. Beim Umsatz musste die Prognose allerdings angepasst werden. Hier erwartet Schaeffler jetzt nur noch ein Wachstum von mehr als sieben Prozent, nach bislang erwarteten elf Prozent.

Starkes Wachstum bei der E-Mobilität

Der Umsatz des Familienunternehmens stieg in den ersten neun Monaten währungsbereinigt um 15,9 Prozent. In der E-Mobilität, wo Schaeffler unter anderem Antriebsteile für Elektrofahrzeuge herstellt, gab es sogar ein Wachstum von mehr als 22 Prozent.

Im dritten Quartal gingen die Einnahmen aber im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um drei Prozent zurück, wie das Unternehmen berichtete. Der Industriebereich habe stärkere Rückgänge in der Autosparte zum Teil ausgeglichen. Der Autobereich schrumpfte um 12,2 Prozent. «Die Nachfrage nach Autos ist da, aber das Angebot kommt nicht», sagte Rosenfeld. Die Krise werde sich deutlich ins kommende Jahr hineinziehen. Rosenfeld sprach von «ziemlichen Verspannungen im Markt».

Insgesamt setzte Schaeffler von Januar bis September 10,35 Milliarden Euro um, im Vergleichszeitraum 2020 waren es 8,96 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) ohne Sondereffekte lag in bei 994 Millionen nach 376 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Bezogen auf das dritte Quartal musste Schaeffler aber auch hier einen Rückgang hinnehmen: 272 Millionen im laufenden Jahr nach 322 Millionen im Vorjahreszeitraum.

Kommentare

Weiterlesen

Alten Stadtgärtnerei Aarau
48 Interaktionen
Im Aargau
Kolumnistin Verena Brunschweiger
64 Interaktionen
Manspreading

MEHR IN NEWS

Frick
10 Interaktionen
Bleibt er in Luzern?
lehrerin ki
Bildungswesen
Griechenland
1 Interaktionen
Laut Report
cs boni
1 Interaktionen
Wegen CS-Boni

MEHR AUS DEUTSCHLAND

polizeiruf
Debatte
gn
8 Interaktionen
Vor Mähdreschern
Atombunker Ostsee Verkauf
9 Interaktionen
Inklusive Kinosaal
Halle (D)