Immendorff Affen gehörten Schweizer Galerie

DPA
DPA

Deutschland,

70 Affen-Skulpturen des verstorbenen Künstlers Jörg Immendorff haben die Justiz lange beschäftigt. Nun wurde in dem millionenschweren Rechtsstreit entschieden.

Immendorffs Affen bei Achenbach-Auktion
Affenskulpturen von Jörg Immendorff und andere Kunstwerke sind im Vorfeld der Insolvenzauktion der Kunstwerke des inhaftierten Kunstberaters Helge Achenbach in einer Lagerhalle zu sehen. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die 70 Affen von Jörg Immendorff gehörten ursprünglich einer Schweizer Galerie.
  • Nun wurden ihr 1,8 Millionen Franken zugeschrieben.

Im Streit um 70 Affen-Skulpturen des Künstlers Jörg Immendorff (1945-2007) hat das Düsseldorfer Landgericht einer Schweizer Galerie mehr als 1,6 Millionen Euro (1,8 Millionen Franken) zugesprochen. Das gab das Gericht am Dienstag bekannt (Az. 2b O 152/17). Die Bronze-Skulpturen waren mit der Insolvenzmasse der Unternehmen von Kunstberater Helge Achenbach 2015 für gut 1,6 Millionen Euro versteigert worden.

Tatsächlich hätten sie der Schweizer Galerie gehört, befand das Gericht. Sie sei Lizenznehmerin gewesen und habe die Skulpturen im Auftrag Immendorffs giessen lassen. Entsprechende Verträge aus den Jahren 2003 und 2007 habe die Galerie vorlegen können. Achenbach habe die Skulpturen lediglich im Auftrag der Galerie als Kommissionsware verkaufen sollen.

Rechnungen vorgelegt

Damit gewann die Galerie den Rechtsstreit gegen den Insolvenzverwalter der Achenbach-Unternehmen. Der hatte einen Eigentumsnachweis von der Züricher Galerie verlangt und sich beharrlich geweigert, den Auktionserlös auszuzahlen. Er hatte sogar Rechnungen vorgelegt, wonach Achenbach zumindest einige der Affen gekauft haben soll.

Doch das Gericht war am Dienstag überzeugt, dass es sich dabei um Scheinrechnungen für das Finanzamt handelt: In der Jahresbilanz der Kunstberatung Achenbach seien die Skulpturen nie als Eigentum aufgeführt worden.

Bei den Auktionen hatten Immendorffs Affen-Skulpturen vor vier Jahren einen Ansturm ausgelöst. Auch kleinere Bronze-Affen hatten für ein Mehrfaches der Schätzpreise den Besitzer gewechselt.

Kunstberater in der Pleite

Insgesamt waren mehr als 2400 Werke aus der vermeintlichen Insolvenzmasse Achenbachs bei einer Serie von Auktionen unter den Hammer gekommen. Dabei wurden mehr als 13 Millionen Euro erlöst.

Der 2007 gestorbene Immendorff war ein enger Freund Achenbachs. Der Kunstberater war wegen Millionenbetrugs an reichen Kunden zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt worden und im Zuge des Skandals in die Pleite geschlittert. Inzwischen hat er seine Strafe verbüsst.

Neben den Arbeiten Immendorffs waren auch Werke von Gerhard Richter, Gotthard Graubner, Georg Baselitz und Imi Knoebel versteigert worden. Das Landgericht korrigierte am Dienstag eigene Angaben, wonach die Witwe Immendorffs, die Malerin Oda Jaune, in dem Verfahren ebenfalls als Klägerin aufgetreten sei. Sie sei lediglich als sogenannte «Streithelferin» beteiligt gewesen, sagte eine Sprecherin.

Kommentare

Weiterlesen

Benin-Bronzen
3 Interaktionen
Neue Ronaldo-Büste

MEHR IN NEWS

Gedenkstätte Luise
Schmerzensgeld?
Oktoberfest
48 Interaktionen
Nur noch mit Karte
Subingen SO
1 Interaktionen
Subingen SO

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bastian Schweinsteiger Ana Ivanović
8 Interaktionen
«Differenzen»
Tom Jones
1 Interaktionen
Gesundheitsprobleme
s
99 Interaktionen
Romano berichtet
Autozulieferer Bosch
4 Interaktionen
Umbau