IG-Metall: Weitere 24-Stunden-Warnstreiks im Osten

DPA
DPA

Deutschland,

Weiterhin ergebenislose Verhandlungen: In Berlin, Brandenburg und Sachsen rückt in der Metall- und Elektroindustrie ein Tagesstreik näher. Für Montag wurde bereits zu einem Warnstreik aufgerufen.

Die IG Metall fordert ein «tarifliches Angleichungsgeld». Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Die IG Metall fordert ein «tarifliches Angleichungsgeld». Foto: Hendrik Schmidt/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Metall- und Elektroindustrie von Berlin, Brandenburg und Sachsen sind weitere 24-Stunden-Warnstreiks der IG Metall möglich.

Der Gewerkschaftsvorstand in Frankfurt genehmigte gestern Abend spät die Arbeitskampfmassnahmen, bei denen den Teilnehmern Streikgeld zusteht. Der Gewerkschaftsbezirk rief für Montag zu einem weiteren ganztätigen Warnstreik auf.

Ziel ist 30 Jahre nach der Wiedervereinigung die Angleichung der Ost-Arbeitsbedingungen an die westlichen Standards mit der 35-Stunden-Woche. Laut Gewerkschaft arbeiten die Beschäftigten in den Ost-Bundesländern für das gleiche Gehalt wöchentlich drei Stunden mehr. Berechnet auf den Stundensatz liege der Gehaltsunterschied bei 8,5 Prozent, den die IG Metall in einem «tariflichen Angleichungsgeld» nachfordert.

In bislang ergebnislosen Verhandlungen hatten die Arbeitgeber darauf bestanden, den in Nordrhein-Westfalen erreichten Pilotabschluss für die Metall- und Elektroindustrie ohne weitere Angleichung zu übernehmen. Dies ist inzwischen in allen anderen Tarifgebieten geschehen, so dass der IG-Metall-Vorstand die Abschlüsse einschliesslich des VW-Haustarifvertrags annahm und damit wirksam werden liess. Der Beschluss zu den Ost-Warnstreiks gilt bis zur nächsten Vorstandssitzung am 4. Mai, wie die Gewerkschaft heute mitteilte.

Die Bezirksleiterin für Berlin, Brandenburg und Sachsen, Birgit Dietze, erhöhte heute den Druck. «Die Arbeitgeber haben bis Montag Zeit, sich zu bewegen», teilte sie mit. In ihren Händen liege die Zukunft des Flächentarifs. «Wenn wir keine Flächenlösung beim Tariflichen Angleichungsgeld erreichen, werden wir diesbezüglich mit möglichst vielen Unternehmen betriebliche Lösungen finden», kündigte Dietze an.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

sdfsd
18 Interaktionen
«Grob fahrlässig»
teaser
Nach 6 Jahren Knast

MEHR IN NEWS

nosferatu spinne
Nützlich
Kanzler Merz
1 Interaktionen
In Deutschland
Schwan vogelgrippe h5n1
Entschädigung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Hazel Brugger
20 Interaktionen
«Hunderte»
Friedrich Merz
2 Interaktionen
Friedrich Merz
band
«Back to the Boots»