Heil verteidigt bisherige Entlastungspakete der Bundesregierung

AFP
AFP

Deutschland,

Vor den Beratungen von Bundeskanzler Olaf Scholz mit Wirtschaft und Gewerkschaften zur Inflation hat Arbeitsminister Hubertus Heil (beide SPD) die bisherigen Entlastungspakete der Bundesregierung verteidigt.

Arbeitsminister Hubertus Heil
Arbeitsminister Hubertus Heil - POOL/AFP/Archiv

«Die Inflation ist ein riesiges Problem für Menschen mit normalen und niedrigen Einkommen», sagte Heil am Freitag im ZDF-«Morgenmagazin». Aber die Bundesregierung habe Massnahmen ergriffen, die jetzt ankämen.

Heil nannte unter anderem den erhöhten Mindestlohn und die Abschaffung der EEG-Umlage. «Der Staat kann nicht alles abfangen, er muss aber gezielt etwas für untere und mittlere Einkommen tun», sagte der Minister. Die Krise sei nicht durch die Bundesregierung verursacht worden, sondern Folge des Krieges in der Ukraine.

Im «Handelsblatt» (Freitagsausgabe) wies Heil Befürchtungen zurück, die Bundesregierung wolle sich mit der sogenannten konzertierten Aktion am Montag in die Lohnfindung einmischen. «Es wird im Kanzleramt keine Lohnverhandlungen geben», sagte er. Bei dem Treffen gehe es um die Frage, wie Politik und Sozialpartner mit abgestimmten Massnahmen in die Inflation bekämpfen könne.

Heil kündigte zudem an, dass der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung im nächsten Jahr wie geplant von 2,4 auf 2,6 Prozent steigen werde. Das sei noch in der grossen Koalition gesetzlich so festgelegt worden. «Es wird aber keine massiven Beitragssatzsprünge geben, denn die würden auch nicht in die Landschaft passen», sagte er.

Kommentare

Weiterlesen

Stefan Buck
44 Interaktionen
«Crazy»
Pia Sundhage schweizer nati
122 Interaktionen
EM-Märchen blendet

MEHR IN NEWS

YB Champions Lounge
237 Interaktionen
Die Bilder
Luzerner Polizei warnt vor falschen Polizisten
Vorsicht!
Gericht Rostock
Sexueller Missbrauch
ios 26.1
7 Interaktionen
Neues Update

MEHR AUS DEUTSCHLAND

michael schanze
Michael Schanze
gaming
Deutschland
Eisbachwelle
Ist sie etwa weg?
Karl Haidle gestorben
Mit 110 Jahren