Habeck für geschlossenes europäisches Öl-Embargo

DPA
DPA

Deutschland,

Die Einigung auf ein gemeinsames Embargo für russisches Öl gestaltet sich unter den Ländern der Europäischen Union als schwierig. Wirtschaftsminister Habeck hält jedoch daran fest.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft, bei einer Podiumsdiskussion während des Jahrestreffens des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos.
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft, bei einer Podiumsdiskussion während des Jahrestreffens des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos. - Laurent Gillieron/KEYSTONE/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos hat sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für ein von der Europäischen Union gemeinsam getragenes Öl-Embargo gegen Russland ausgesprochen.

Die Verhandlungsführung müsse von der Europäischen Kommission aus gesteuert werden, sagte der Grünen-Politiker am Montag im Deutschlandfunk. Er sprach von einer konzertierten Aktion, bei der die Europäische Union vorangehen müsse.

«Es hilft jetzt nicht, wenn alle Länder anfangen ihr eigenes Ding zu drehen. Europas Stärke war jetzt gerade in dieser Phase, dass es zusammengestanden hat, zusammensteht», sagte Habeck. Das schliesse auch die manchmal schwierigen Partnerländer ein, in diesem Fall etwa Ungarn. Er zeigte sich zuversichtlich, dass die EU eine gemeinsame Linie finden werde. Habeck räumte allerdings ein, dass er enttäuscht sei, dass die Einführung des Öl-Embargos so lange dauere.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Schweiz Fahne
175 Interaktionen
Weniger Polit-Chaos
Erika Kirk JD Vance
213 Interaktionen
Foto-Furore

MEHR IN NEWS

Eisbachwelle
Ist sie etwa weg?
Schnee Mangel
9 Interaktionen
Weniger Schnee
Ein Mann stiehlt einer Frau von hinten ein Handy aus der Handtasche.
1 Interaktionen
Romanshorn TG

MEHR AUS DEUTSCHLAND

november
7 Interaktionen
Wetter
moderatorin
7 Interaktionen
Schocknachricht
IS Islamischer Staat
13 Interaktionen
Analyse
Harry Kane
6 Interaktionen
Bericht aus Spanien