Glückliche Schweine grunzen kürzer und konstanter

DPA
DPA

Dänemark,

Einem Forscherteam gelingt es, das Grunzen von Schweinen in ihre Emotionen zu übersetzen. Mit Hilfe eines Programms erkennen die Wissenschaftler, ob das Schwein glücklich ist oder nicht.

Ob Schweine gut oder schlecht gelaunt sind, können Forscher nun anhand der Grunzlaute der Tiere erkennen. Foto: Marijan Murat/dpa
Ob Schweine gut oder schlecht gelaunt sind, können Forscher nun anhand der Grunzlaute der Tiere erkennen. Foto: Marijan Murat/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Ob Schweine gut oder schlecht gelaunt sind, können Forscher nun anhand der Grunzlaute der Tiere erkennen.

Schliesslich gebe es in positiv und negativ erlebten Situationen deutliche Unterschiede bei den Rufen von Schweinen, schreibt das Forscherteam im Fachmagazin «Scientific Reports».

So sei das Grunzen in positiven Situationen viel kürzer und weise geringere Schwankungen in Lautstärke, Intensität und Tonlage auf, erklärt Elodie Briefer von der Universität Kopenhagen.

Die Wissenschaftler analysierten die akustischen Merkmale von über 7000 Geräuschaufnahmen, die von 411 Schweinen stammten. Mit Hilfe der Daten erstellten sie einen Algorithmus, mit dem sich feststellen lässt, ob die Gefühle eines einzelnen Schweines positiv sind wie «glücklich» und «begeistert» oder negativ wie «verängstigt» und «gestresst» oder sich irgendwo dazwischen bewegen.

Toben im Freien macht Schweinen Spass

Die Aufnahmen wurden dafür in positiv erlebten Situationen erstellt, wie etwa beim Herumtoben im Freien. Negative Emotionen durchlebten die Tiere beispielsweise bei Kämpfen unter den Jungtieren, Kastrationen oder Schlachtungen.

Für das menschliche Gehör seien die feinen akustischen Unterschiede oft nicht zu hören, erklärt Mitautorin Sandra Düpjan vom Forschungsinstitut für Nutztierbiologie in Dummerstorf bei Rostock. Landwirten könne mit Hilfe des Algorithmus somit dabei geholfen werden, mehr über das Wohlbefinden ihrer Tiere zu erfahren. Die Tierhalter hätten zudem «viel zu wenig Zeit, sich eine halbe Stunde in den Stall zu stellen und einfach mal zu lauschen, was sie denn da hören».

Viele Informationen über die Gefühle der Säugetiere gingen so an den Landwirten vorbei. Somit gebe es den Wunsch nach unterstützender Technik, die die Gefühlslage der Stalltiere rund um die Uhr beobachte.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

ESAF 2025
174 Interaktionen
«Ungewohnt»
Facebook-Post
47 Interaktionen
5000.- Finderlohn

MEHR IN NEWS

Telekom
1 Interaktionen
US-Behörden
Bürokratie
2 Interaktionen
«Bürokrat-o-mat»
Viktor Orban
2 Interaktionen
Kritik

MEHR AUS DäNEMARK

Lars Løkke Rasmussen
22 Interaktionen
Laut Bericht
dänemark bücher mehrwertsteuer
2 Interaktionen
Damit mehr lesen
lego
2 Interaktionen
+10 Prozent