Gemeinsame Nahverkehrs-App für deutsche Städte geplant

DPA
DPA

Deutschland,

Mit der Nahverkehrs-App der Heimatstadt in anderen deutschen Städten Verbindungen suchen und Tickets kaufen? Ab 2020 werden für einige Verkehrsverbünde keine extra App-Downloads mehr nötig sein.

Das Konzept: Die Apps der Verkehrsbetriebe verknüpfen sich im Hintergrund. Dann kann etwa ein Frankfurter in seiner RMV-App ein Ticket für einen Bus in Karlsruhe kaufen oder sich eine Verbindung in Stuttgart anzeigen lassen. Foto: Arne Dedert
Das Konzept: Die Apps der Verkehrsbetriebe verknüpfen sich im Hintergrund. Dann kann etwa ein Frankfurter in seiner RMV-App ein Ticket für einen Bus in Karlsruhe kaufen oder sich eine Verbindung in Stuttgart anzeigen lassen. Foto: Arne Dedert - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Vom kommenden Jahr an können Nutzer mit der Nahverkehrs-App ihrer Heimatstadt auch Tickets für Busse und Bahnen in anderen Städten kaufen.

Sechs Verkehrsverbünde beginnen 2020 mit der Kooperation, nach und nach sollen weitere Städte dazukommen.

Lars Wagner vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) bestätigte einen entsprechenden Bericht der « ». Den Anfang machten sechs Verbünde: die Bochum-Gelsenkirchener Strassenbahnen (Bogestra), die Dortmunder Stadtwerke (DSW21), die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) in Karlsruhe, der Rhein-Neckar-Verkehr (RNV) in Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen, die Verkehrsbetriebe in Stuttgart sowie der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV), zu dem zahlreiche Landkreise und Städte rund um Frankfurt/Main gehören.

Auch München und Leipzig sind im Gespräch, dort liefen aber laut VDV noch die Entscheidungsprozesse. Auch die Deutsche Bahn sei Projektpartner. Ob sie allerdings schon ab 2020 mitmache, entscheide sich erst in den kommenden Monaten.

So funktioniert das städteübergreifende Konzept: Die Apps der Verkehrsbetriebe verknüpfen sich im Hintergrund. Nach einem Update kann etwa ein Frankfurter in seiner RMV-App ein Ticket für einen Bus in Karlsruhe kaufen oder sich eine Stadtbahn-Verbindung in Stuttgart anzeigen lassen.

Zweiter Teil des «Mobility Inside» genannten Projektes ist laut Wagner eine ganz neue App, in der auch Städte enthalten sind, die derzeit noch gar keine Nahverkehrs-Apps anbieten.

Das Projekt ist kein ganz neues: Die App « » sei eine Art Vorgänger-Projekt des VDV, in dem Nutzer bereits jetzt Tickets für verschiedene Städte buchen können. Das Angebot stamme allerdings aus einer Zeit, in der Smartphones noch nicht verbreitet waren und lässt sich laut Wagner nicht so weiterentwickeln.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
6 Interaktionen
Erbschafts-Arena
a
2 Interaktionen
Supermond

MEHR IN NEWS

Samsung Galaxy S26
Samsung Galaxy S26
playStation Portal
Beta vorbei
a
1 Interaktionen
Romandie
oeuvray kolumne
Narzissmus

MEHR AUS DEUTSCHLAND

medikamente
2 Interaktionen
«Störende»
Ermittlungen
Frau und zwei Kinder
Alice Rohrwacher
1 Interaktionen
Regisseurin
Mord
Mord an Fabian