Liebeskummer und das Trauern um eine Illusion

Chris Oeuvray
Chris Oeuvray

Region Zug,

Liebeskummer nach Trennung von einem Narzissten kann heftig sein. Unsere Expertin erklärt dir, worum es wirklich geht.

Chris Oeuvray
Chris Oeuvray ist Narzissmus-Expertin und schreibt auf Nau.ch regelmässig Kolumnen. - zvg

Das Wichtigste in Kürze

  • Unsere Kolumnistin Chris Oeuvray schreibt über Narzissten und Empathen.
  • Heute liefert sie Tipps, wie man nach einer Trennung schneller auf die Beine kommt.

Du fühlst dich so, als würde dein Herz gleichzeitig brennen und doch erfrieren. Tausend Gedanken kreisen gleichzeitig – und sind doch nicht klar. Dann ist das kein normaler Liebeskummer, sondern kalter Entzug.

Es ist ein Entzug von einer Beziehung, die dich süchtig gemacht hat. Süchtig nach Aufmerksamkeit. Nach Nähe. Und nach Momenten, in denen du dich endlich gesehen gefühlt hast. Und die im nächsten Augenblick wieder verschwanden.

Hast du auch schon einmal heftigen Liebeskummer gehabt?

Kein leiser Schmerz bei Narzissmus

Nach einer Beziehung mit einer narzisstischen Person ist Liebeskummer kein leiser Schmerz. Sondern ein inneres Beben. Du weisst, dass du gehen musstest. Oder du wurdest verlassen, obwohl du alles gegeben hast. Und trotzdem zieht dich alles zurück.

Du willst verstehen, was passiert ist, willst Antworten, aber es kommt nichts. Nur Leere. Ich weiss, wie sich das anfühlt.

Dieses unruhige Aufwachen am Morgen. Der Drang, das Handy zu nehmen. Die Sehnsucht, dass da doch noch eine Nachricht kommt.

Doch genau das ist der Mechanismus, der dich im Bann hält. Und deshalb ist dieser Schmerz so heftig: Er ist nicht nur Verlust, sondern ein Entzug.

Verzweifelte Frau
Liebeskummer kann uns in eine tiefe Krise katapultieren. - Depositphotos

Was Liebeskummer eigentlich ist

Liebeskummer ist die natürliche Reaktion auf den Verlust einer Bindung. Das Gehirn schüttet dieselben Stresshormone aus wie bei einem körperlichen Entzug. Dein Körper will zurück zu dem, was Sicherheit versprochen hat. Auch wenn es längst keine mehr war.

In gesunden Beziehungen heilt das mit der Zeit. Nach einer narzisstischen Beziehung dauert es länger, weil du nicht nur einen Menschen loslässt. Sondern auch das Drama. Und somit auch die Spannung. Und auch die Hoffnung, irgendwann «genug» zu sein.

Du fühlst dich als Versager und hast ein Gedanken-Karrussell. Hätte ich mir mehr Mühe geben sollen, fragst du dich? War ich zu empfindlich? Oder zu kompliziert?

Warum Liebeskummer nach einer narzisstischen Beziehung so brutal ist

Ein Narzisst gibt dir am Anfang das Gefühl, einzigartig zu sein. Diese Anfangsphase ist wie ein Rausch: Es ist intensiv, verbindend und magisch.

Doch danach beginnt das Spiel aus Nähe und Distanz, aus Liebe und Abwertung. Du wirst verunsichert, suchst nach Stabilität und bekommst sie nie ganz.

Das hält dein Nervensystem in Daueralarm. Dein Körper gewöhnt sich an das Auf und Ab. Wenn du gehst oder verlassen wirst, entsteht ein Vakuum.

Plötzlich fehlt die ständige Spannung. Und genau die war zu deinem Alltag geworden. Deshalb fühlst du dich leer, orientierungslos, manchmal wie betäubt. Das ist kein Zeichen von Schwäche. Es zeigt nur, wie stark du geliebt und gehofft hast.

Liebeskummer, Herzschmerz, Trost
Liebeskummer. Was steckt dahinter? - Depositphotos

Fünf Dinge, die dir wirklich helfen, wenn du mitten im Liebeskummer steckst

1. Erkenne, dass du auf Entzug bist: Dein Körper reagiert wie bei einer Sucht. Es ist kein Zeichen mangelnder Stärke, sondern eine biochemische Folge. Allein zu verstehen, was in dir passiert, nimmt Druck raus und schenkt dir Mitgefühl mit dir selbst.

2. Kontaktabbruch ist kein Drama, sondern Heilung: Kein «Nur kurz schreiben», kein Nachsehen, kein «Ich will nur verstehen». Du wirst nie verstehen, was aus einem verletzten Selbstwert geboren wurde. Schweigen ist jetzt deine Medizin.

3. Erlaube dir Trauer: Du hast geliebt, gehofft, gegeben. Jetzt darfst du traurig sein und wütend, verletzt, erschöpft. Alles darf da sein. Wer Trauer zulässt, befreit sich langsam von der Illusion.

4. Fang an, dich wieder zu spüren: Geh spazieren, bewege dich, atme, tanze, male, schreib. Du musst nichts «produktiv» tun, nur zurück in deinen Körper finden. Heilung geschieht, wenn du wieder in dir landest.

5. Suche echte, ehrliche Verbindung: Sprich mit Menschen, die dich sehen, ohne dich zu bewerten. Vielleicht eine Freundin, eine Therapeutin oder eine Selbsthilfegruppe. Du brauchst keine weiteren Erklärungen, du brauchst Resonanz.

Hast du im Alltag mit einem Narzissten zu tun?

Trauern um eine Illusion

Liebeskummer nach einer narzisstischen Beziehung ist kein gewöhnlicher Herzschmerz. Es ist ein Prozess des Erwachens.

Du trauerst nicht nur um einen Menschen, sondern auch um eine Illusion: die Hoffnung, dass Liebe dich endlich heilt. Doch du wirst erst dann heilen, wenn du bei dir bleibst.

Und irgendwann wirst du verstehen: Das, was du jetzt «vermisst», war nie Liebe. Es war die Sehnsucht danach. Und genau da beginnt dein Weg!

Zur Person: Chris Oeuvray ist Expertin für Narzissmus, psychologische Beraterin und Autorin («Du genügst», weitere Bücher auf ch-oeuvray.ch/buecher) aus Zug.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

oeuvray kolumne
130 Interaktionen
Kolumne
Frau sitzt an einem Baum, Liebeskummer
3 Interaktionen
Herzschmerz
Frauenhand nimmt Popcorn und hält Fernbedienung
19 Interaktionen
Für gebrochene Herzen

MEHR AUS ZUG

Konrad Studerus Mitte ZG
10 Interaktionen
Zuger alt Kantonsrat
Risch Rotkreuz
Zug