Für Sterbehilfe im Hungerstreik - Franzose in Klinik eingeliefert

AFP
AFP

Frankreich,

Weil ihm Sterbehilfe verweigert wird, war ein unheilbar kranker Franzose in den Hungerstreik getreten - doch nun hat der 57-jährige Alain Cocq eine Palliativversorgung akzeptiert.

Hat Palliativversorgung akzeptiert: Alain Cocq
Hat Palliativversorgung akzeptiert: Alain Cocq - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • 57-Jähriger akzeptiert schliesslich Palliativversorgung.

Dies teilte am Dienstagabend seine juristische Vertreterin Sophie Medjeberg der Nachrichtenagentur AFP mit. Ursprünglich hatte sie befürchtet, dass Cocq gegen seinen Willen am Montagabend bei einem Notfall-Einsatz in die Universitätsklinik von Dijon eingeliefert worden war. Inzwischen habe ihr der 57-Jährige aber versichert, dass er selbst um palliative Versorgung gebeten habe.

Der unheilbar Kranke hatte am Wochenende die Aufnahme von Nahrung und Wasser eingestellt, um seinem Leben ein Ende zu setzen. Seitdem hatte sich sein Zustand nach Angaben aus seinem Umfeld deutlich verschlechtert.

Cocq leidet seit mehr als 30 Jahren unter einer sehr schmerzhaften Arterien-Erkrankung. Er kämpfte seit Jahren um Sterbehilfe und bat zuletzt auch Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron, sich von einem Arzt eine tödliche Barbituratdosis verabreichen lassen zu dürfen. Der Präsident verwies in einem Brief an Cocq aber auf das Verbot aktiver Sterbehilfe in Frankreich.

Aus Protest wollte Cocq sein Sterben ursprünglich per Video im Internet übertragen. Facebook blockierte aber den Zugang.

Kommentare

Weiterlesen

Migros
20 Interaktionen
«Gift»
Trans
Bei Minderjährigen

MEHR IN NEWS

Creme am Finger
Vom Markt
Einbrecher
1 Interaktionen
St. Gallen
Schokolade kakao
1 Interaktionen
Kakao immer teurer
Kollision Bütschwil
Bütschwil SG

MEHR AUS FRANKREICH

PSG Champions League
Besserer Überblick?
a
13 Interaktionen
Fluglotse schläft
Emus
9 Interaktionen
Studie
Gianluigi Donnarumma Paris Saint-Germain
6 Interaktionen
Transfer-Boss spricht