Frauen spüren im Job mehr und mehr Vorurteile

DPA
DPA

Deutschland,

Frauen sind auf dem Arbeitsmarkt immer aktiver. In manchen Branchen müssen sie aber insbesondere bei Teilzeitjobs immer noch mit geringeren Einkommen rechnen. Entlastung von der Hausarbeit gibt es kaum.

Nur etwa jede dritte Frau hält es der Umfrage zufolge für realistisch, im Laufe ihrer Karriere in eine Führungsposition aufzusteigen. Foto: Patrick Pleul
Nur etwa jede dritte Frau hält es der Umfrage zufolge für realistisch, im Laufe ihrer Karriere in eine Führungsposition aufzusteigen. Foto: Patrick Pleul - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Immer mehr Frauen in Deutschland können vom eigenen Einkommen leben.

Trotz ihrer steigenden Erwerbsbeteiligung müssen sie aber in einigen Branchen immer noch mit niedrigeren Gehältern rechnen.

Das geht aus zwei Studien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zum Internationalen Frauentag (8. März) hervor.

Nach einer Auswertung des Statistischen Bundesamtes bestritten im Jahr 2017 rund 72 Prozent der Frauen zwischen 25 und 54 Jahren ihren überwiegenden Lebensunterhalt aus eigener Erwerbstätigkeit.

Zehn Jahre zuvor lag der Anteil noch bei 65 Prozent. Besonders deutlich sind die Veränderungen zudem bei den 55- bis 64-Jährigen. 2017 konnten rund 57 Prozent der Frauen in dieser Altersgruppe vom eigenen Einkommen leben. Zehn Jahre zuvor waren es nur 36 Prozent.

Nach Untersuchungen der DIW-Forscherin Aline Zucco sind die Gehaltsunterschiede in den Branchen besonders gross, in denen jeweils ungefähr gleich viele Männer und Frauen arbeiten und zudem grosser Wert auf längere Arbeitszeiten gelegt werde.

Typische Beispiele seien Unternehmensberatung und Controlling. Dort bekämen diejenigen, die in Vollzeit arbeiten, nicht nur monatlich, sondern auch auf die Stunde gerechnet mehr Lohn als beispielsweise Teilzeitbeschäftigte.

Hilfreich gegen ungleiche Gehälter seien Tarifverträge sowie Führungspositionen, die zwischen mehreren Beschäftigten geteilt würden, erklärte das DIW. «Vor allem aber muss man sich von der Vorstellung befreien, dass nur jene, die viel und lange arbeiten, gute Arbeit leisten. Das erfordert ein grosses Umdenken», meinte Zucco.

Ungeachtet der zusätzlichen Erwerbsarbeit erledigen die in Paarhaushalten lebenden Frauen deutlich mehr Hausarbeit als Männer, wie aus der zweiten DIW-Studie hervorgeht. Obwohl Frauen seit Jahren immer häufiger erwerbstätig werden, kümmern sich Männer um Kinderbetreuung und Hausarbeiten vergleichsweise wenig.

Schon an Werktagen arbeiten Frauen mehr als doppelt so lang im Haushalt wie ihre männlichen Partner, heisst es auf der Grundlage des sozio-ökonomischen Panels, für das rund 30 000 Interviews geführt wurden. Das setzt sich auch am Sonntag, dem «Tag des Herren» fort. «In vielen Familien ist es offenbar fest verankert, dass für bestimmte Hausarbeiten die Frau zuständig ist, auch wenn sie erwerbstätig ist», erklärte die DIW-Soziologin Claire Samtleben.

Kommentare

Weiterlesen

texas
Überschwemmung
a
«Schwachsinnig»

MEHR IN NEWS

beat jans
3 Interaktionen
Fussfesseln
supernova
Durchbruch
Näfels Selbstunfall
Näfels GL

MEHR AUS DEUTSCHLAND

lebensmittel
Laut Experten
aktien fonds anlage umfrage
3 Interaktionen
Geldanlage
7 Interaktionen
Können kaum sprechen
frauen merz
20 Interaktionen
Podiumsdiskussion