Frankreich droht in die Unregierbarkeit abzustürzen

Ines Biedenkapp
Ines Biedenkapp

Frankreich,

Frankreichs Premierminister François Bayrou stellt am 8. September im Parlament die Vertrauensfrage. Sein Sparplan und das hohe Haushaltsdefizit üben Druck aus.

Frankreich
Der Premierminister von Frankreich, François Bayrou, will am Montag, den 8. September, die Vertrauensfrage stellen. (Archivbild) - keystone

François Bayrou, der Premierminister von Frankreich will am Montag den 8. September die Vertrauensfrage stellen. Er hofft mit diesem Schritt auf Unterstützung für seinen Sparkurs, doch seine Chancen stehen schlecht.

Mit seinen Haushaltsplan will er 44 Milliarden Euro (ca. 41,19 Franken) einsparen. Andernfalls sieht er Frankreich vor einem wirtschaftlichen Scherbenhaufen, berichtet die «Tagesschau».

Drohender Regierungssturz und politische Instabilität

Die Sparmassnahmen inkludieren unter anderem die Abschaffung von zwei gesetzlichen Feiertagen. Das löst allerdings starken Widerstand aus, wie die «Zeit» erläutert.

Verfolgst du das politische Drama in Frankreich?

Oppositionelle Gruppen aus beiden Lagern wollen Bayrou stürzen, berichtet die «Frankfurter Rundschau». Eine Niederlage bei der Vertrauensfrage könnte den siebten Regierungswechsel unter Präsident Macron bedeuten, heisst es bei «N-TV».

Frankreich vor einer Zäsur für Europa

Erste Protestaktionen sind unter dem Namen Bloquons Tout (auf Deutsch: alles blockieren) bereits für den 10. September geplant. Gewerkschaften und soziale Initiativen drohen mit einer landesweiten Blockade, meldet die «Tagesschau».

Frankreich
Die Ernennung von François Bayrou als der Premier von Frankreich war für Präsident Macron schon eine Ausweichlösung. (Archivbild) - keystone

Frankreichs Rolle als Schlüsselland der EU steht auf dem Spiel. Die unlösbaren politisch-ökonomischen und gesamtgesellschaftlichen Dilemmata könnten ein grosses Disruptionspotential für ganz Europa bedeuten, berichtet «Cicero».

Zustimmung der Mitte-Rechts-Allianz

Bayrou gilt als entschlossener Sparpolitiker. Doch nun muss er sich politischen Widerständen stellen und die Zustimmung seiner Mitte-Rechts-Allianz sichern.

Klar ist, dass das alte System so nicht mehr funktioniert, berichtet «Merkur». Unklar ist jedoch, wie Frankreich aus der Krise finden will.

Kommentare

User #5425 (nicht angemeldet)

Ja, das ist halt so, zuerst die EU, protziges Gehabe, anschließend das eigene Volk vergessen!!

User #1286 (nicht angemeldet)

Politische Ignoranz und Überheblichkeit noch als schön oder als Erfolg zu definieren und politisieren. Das haltet kein Zaun (Regierung) seine Latten (Volk) aus auf dieser Scheibe (Erde).

Weiterlesen

Frankreichs Premier François Bayrou
2 Interaktionen
Debatte
François Bayrou
3 Interaktionen
Abstimmung
streik
9 Interaktionen
Politische Krise
Glencore
16 Interaktionen
Nach Kohleabbau

MEHR IN NEWS

Drohne Israel
Flugraum gesperrt
San-Bernadrino-Tunnel
Graubünden
Andrij Melnyk
«Ausnahmezustand»
Parmelin Keller-Sutter Donald Trump
13 Interaktionen
Parmelin verrät

MEHR AUS FRANKREICH

Nikotinbeutel Dose Snus
4 Interaktionen
Jugendschutz
Nizza
60 Interaktionen
Nizza
Formel 1
1 Interaktionen
F1-Cockpit besetzt
Das Seenotrettungsschiff «Ocean Viking» verlässt
8 Interaktionen
«Ocean Viking»