Feuerwehrverband fordert mehr grosse Löschhubschrauber zur Waldbrandbekämpfung

AFP
AFP

Deutschland,

Angesichts der aktuell wieder sehr grossen Waldbrandgefahr in Teilen Deutschlands hat der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) erneut mehr grosse Löschhubschrauber gefordert.

Ein Feuerwehrboot im Waldbrandeinsatz bei Saaldorf
Ein Feuerwehrboot im Waldbrandeinsatz bei Saaldorf - dpa/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Helfer kämpfen in Thüringen gegen Flammen - Brände auch in Schweden und Norwegen.

Nur Bundeswehr-Hubschrauber vom Typ Sikorsky CH-53 seien dazu in der Lage, die grössten verfügbaren Wasserbehälter mit 5000 Litern Fassungsvermögen zu bewegen, sagte DFV-Präsident Hartmut Ziebs der «Neuen Osnabrücker Zeitung» vom Mittwoch. Die Streitkräfte sollte deshalb mehr dieser Maschinen bereithalten.

Die Waldbrandgefahr ist wegen anhaltender Trockenheit laut Deutschem Wetterdienst (DWD) vor allem in Teilen Ost- und Norddeutschlands sehr hoch, schon seit Tagen kommt es vermehrt zu Wald- und Flächenbränden. In Saaldorf bei Thüringen kämpften Einsatzkräfte am Mittwoch weiter gegen ein immer wieder aufflackerndes Feuer in einem unzugänglichen Steilhang, das sich auf schätzungsweise 15 Hektar ausgebreitet hatte.

Waldbrände wüteten auch in Schweden und Norwegen. Hunderte Menschen mussten deswegen nach Behördenangaben ihre Häuser verlassen.

Ausser den grossen Bundeswehr-Transporthubschraubern CH-53 stehen in Deutschland auch kleinere Maschinen von Polizei, Bundespolizei oder Streitkräften für potenzielle Löscheinsätze zur Verfügung. Diese können aber nur kleinere Löschwasserbehälter heben. Löschflugzeuge, wie sie etwa in Nordamerika oder Südeuropa bereitstehen, hält der Deutsche Feuerwehrverband nach eigenen Angaben hierzulande unter anderem aufgrund der geografischen Gegebenheiten nicht für sinnvoll.

Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums betonte am Mittwoch in Berlin, die Bundeswehr unterstütze stets auf Anfrage der zuständigen Einsatzstellen in den Bundesländern. Aktuell helfe sie bei Wald- und Bodenbränden in Thüringen und Niedersachsen mit ihren Hubschraubern.

Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums verwies am Mittwoch darauf, dass unter anderem auch zwölf Hubschrauber der Bundespolizei vom Typ Airbus Super Puma zur Verfügung stünden. Diese können Behälter mit bis zu 2000 Litern Löschwasser tragen. Zudem seien mit Hilfe des Bundes bundesweit 400 Spezialeinsatzfahrzeuge beschafft worden, die Wasser über zwei Kilometer pumpen und bei Waldbränden helfen könnten.

Bei dem Waldbrand bei Saaldorf in Thüringen sollten laut Landkreis unter anderem auch Höhenretter der Feuerwehr eingesetzt werden, um Glutnester zu löschen. Auch in anderen Bundesländern kam es zu Flächenbränden. In Hamburg löschte die Feuerwehr am Dienstagabend ein Feuer in einem schwer zugänglichen Naturschutzgebiet, das ebenfalls durch starke Winde angefacht worden war. Die Flammen breiteten sich laut Einsatzkräften auf etwa 100 mal 100 Metern aus.

Kleine Wald- und Böschungsbrände wurden am Dienstagabend und Mittwoch auch aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg gemeldet.

Laut Wetterdienst herrscht aktuell insbesondere in Teilen Ost- und Norddeutschlands die höchste Waldbrandgefahrenstufe. Das Bundesland Brandenburg ist davon beinahe flächendeckend betroffen. Dort erhöhen sandige Böden und grosse Kiefernwälder die Gefahr. Sie trocken schnell aus.

Ein schwedischer Behördensprecher sprach von insgesamt zehn besonders schweren Bränden. Das schlimmste Feuer in der Gegend von Hässleholm im Süden des Landes erstreckte sich demnach auf einer Fläche von rund 300 Hektar. Auch für die nächsten Tage sei die Waldbrandgefahr gross, hiess es von den Behörden.

Im Südwesten Norwegens wurden am Dienstag und Mittwoch durch mehrere Brände rund 700 Hektar Wald zerstört. Die meisten Feuer seien mittlerweile unter Kontrolle, teilten die Behörden mit. Die Ministerin für öffentliche Sicherheit, Ingvil Smines Tybring-Gjedde, erklärte, Norwegen habe aus den verheerenden Waldbränden 2018 gelernt. Diesen Sommer stünden ständig Löschhubschrauber und Personal bereit.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Indien Pakistan
73 Interaktionen
Kaschmir-Konflikt
Rotbunte Katze
35 Interaktionen
Gerichtsfall

MEHR IN NEWS

2024 Rivian R2, Heckleuchten
1 Interaktionen
Von Volkswagen
Ukraine-Krieg - Kiew
1 Interaktionen
Kiew meldet
BMW
1 Interaktionen
Gewinneinbruch

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Friedrich Merz
1’267 Interaktionen
Selbstbewusst
Martina Voss-Tecklenburg
20 Interaktionen
Wie bitte?
Vonovia
Vermieter
Merz
33 Interaktionen
Bundeskanzler Merz