EU

Fall Nawalny: EU-Parlament verlangt weitere Sanktionen gegen Russland

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Nach der Festnahme und Verurteilung des russischen Oppositionsführers Alexej Nawalny hat das Europaparlament weitere Sanktionen gegen Russland gefordert. Die verantwortlichen Personen und Organe für die Vergiftung, die Verhaftung und die Verurteilung Nawalnys sollten sanktioniert werden, forderten die EU-Abgeordneten in einer am Donnerstag verabschiedeten Entschliessung. Auch russische Oligarchen und deren Familien sollen demnach mit den Strafmassnahmen belegt werden. «Die Europäische Union sollte nicht länger ein Ort sein, der russischen Reichtum unklarer Herkunft willkommen heisst», hiess es in dem Dokument.

Nawalny
Nawalny nach seiner Verurteilung zu 30 Tagen Haft. - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Parlament verlangte von der Staatengemeinschaft zudem, die Beziehung zu Russland neu zu definieren.

Im Zentrum müssten demokratische Werte, Rechtsstaatlichkeit, Grund- und Menschenrechte stehen. Kooperationen müssten kritisch hinterfragt werden, so auch das Projekt Nord Stream 2. Die Abgeordneten sprachen sich für einen sofortigen Stopp des Erdgasvorhabens aus.

Der EU-Aussenbeauftragte Josep Borrell hatte in der Plenardebatte am Dienstag darauf hingewiesen, dass Sanktionen in der Verantwortung des Rates der Mitgliedsstaaten lägen. Wenn diese es wünschten, würde man auch mit restriktiven Massnahmen reagieren. Borrell hatte betont, die Beziehung der EU zu Russland sei nicht auf die Vergiftung Nawalnys zu reduzieren. Man müsse Kommunikationskanäle offen halten.

Mehrere EU-Staatenvertreter hatten weitere Sanktionen als realistisches Mittel bezeichnet. Bereits im vergangenen Jahr hatte die EU in Folge von Nawalnys Vergiftung mit dem Kampfstoff Nowitschok im August Einreise- und Vermögenssperren gegen mutmassliche Verantwortliche aus dem Umfeld von Russlands Präsident Wladimir Putin verhängt.

Nawalny war nach seiner medizinischen Behandlung in Deutschland am Wochenende nach Russland zurückgekehrt und wurde dort umgehend verhaftet. In einem Eil-Verfahren wurde er wegen Verstosses gegen Bewährungsauflagen zu 30 Tagen Haft verurteilt worden.

Kommentare

Weiterlesen

SRF / Nau.ch
78 Interaktionen
«Schuss nach hinten!»
Läderach Zürich
24 Interaktionen
1. Mai-Ticker

MEHR IN NEWS

Per 1. Juli 2025
Kantonspolizei St. Gallen
Wattwil SG
Waldbrände
Feuerwehr im Einsatz
Kantonspolizei Thurgau
Frauenfeld TG

MEHR EU

Wadephul
3 Interaktionen
Gespräche
Bundesrat
11 Interaktionen
Bundesrat
5 Interaktionen
Mehr Dialog
Schweizer Fahne
4 Interaktionen
Forderung

MEHR AUS BELGIEN

Boris Pistorius
14 Interaktionen
Haltung zur Nato
Halbleiter
4 Interaktionen
Chip-Industrie
Designs
Verordnung
Frank-Walter Steinmeier
3 Interaktionen
Nato-Bündnis