EZB

EZB lässt Leitzins im Euroraum unverändert

DPA
DPA, Keystone-SDA

Deutschland,

Nach zehn Zinserhöhungen in Folge lässt die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen im Euroraum vorerst unverändert.

EZB erhöht Leitzins
Das Logo am EZB-Sitz in Frankfurt. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Nach zehn Erhöhungen in Folge lässt die EZB die Zinsen im Euroraum vorerst unverändert.
  • Demnach bleibt der Leitzins bei 4,5 Prozent, wie die EZB nach einer Sitzung mitteilt.

Der Leitzins bleibt nach einer Entscheidung des EZB-Rates bei 4,5 Prozent. Dies teilt die Notenbank in Frankfurt nach einer auswärtigen Sitzung in Athen am Donnerstag mit.

Viele Volkswirte hatten damit gerechnet, dass die Notenbank die Zinsen zunächst nicht weiter anheben wird. Die Inflation im Euroraum war zuletzt gesunken. Zugleich wachsen die Sorgen um die Konjunktur.

«Auf Grundlage seiner aktuellen Beurteilung ist der EZB-Rat der Auffassung, dass sich die EZB-Leitzinsen auf einem Niveau befinden, das – wenn es lange genug aufrechterhalten wird – einen erheblichen Beitrag zu diesem Ziel leisten wird», teilte die EZB mit.

Mittelfristige Inflationsrate von 2,0 Prozent angestrebt

Im vergangenen Jahr war die Inflation infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zeitweise zweistellig gewesen. Die EZB stemmt sich seit Juli 2022 mit einer beispiellosen Serie von Zinsanhebungen gegen diese Entwicklung. Höhere Zinsen verteuern Kredite, was die Nachfrage bremsen und hohen Teuerungsraten entgegenwirken kann. Teurere Kredite sind zugleich eine Last für die Wirtschaft, weil sich kreditfinanzierte Investitionen verteuern.

Die EZB strebt mittelfristig stabile Preise bei einer Inflationsrate von 2,0 Prozent an. Im September schwächte sich die Teuerung im gemeinsamen Währungsraum deutlich ab. Die Jahresinflationsrate fiel von 5,2 Prozent im August auf 4,3 Prozent.

Konjunkturaussichten eingetrübt

Zugleich haben sich die Konjunkturaussichten für den Euroraum eingetrübt. Die EZB rechnete zuletzt mit einem Anstieg des Bruttoinlandsproduktes von 0,7 Prozent in diesem Jahr. Im Juli war noch ein Plus von 0,9 Prozent vorhergesagt worden. Europas grösste Volkswirtschaft Deutschland wird nach Einschätzung der Bundesregierung und vieler Ökonomen in diesem Jahr sogar leicht schrumpfen.

Bereitet Ihnen die Inflation Sorgen?

Der Leitzins, zu dem sich Banken frisches Geld bei der Notenbank besorgen können, liegt nach der jüngsten Entscheidung des EZB-Rates weiter bei 4,5 Prozent. Der Einlagenzins, den Banken für geparkte Gelder erhalten, verharrt bei 4,0 Prozent. Dies ist das höchste Niveau seit Bestehen der Währungsunion 1999.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

europäische zentralbank
10 Interaktionen
Inflation
18 Interaktionen
Auf 4,5 Prozent
François Villeroy de Galhau
5 Interaktionen
EZB-Zins

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
10 Interaktionen
Stadtverbot und Busse
Tessin
27 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
2 Interaktionen
Kurzclips

MEHR EZB

Die Europäische Zentralbank
22 Interaktionen
Zinsen stabil
EZB
2,0 Prozent
EZB-Sitz in Frankfurt am Main
1 Interaktionen
Unsicherheit
Silber Barren
6 Interaktionen
Silber

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Max Verstappen Nürburgring-Nordschleife
1 Interaktionen
GT4-Ausflug
1 Interaktionen
Ex-Eon-Chef
Feuerwehr
Deutschland
Frankfurter Buchmesse
Literatur und Kultur