Experte: Autobauer sollten auf Monster-SUV verzichten

DPA
DPA

Deutschland,

Sie sind riesig und verbrauchen viel Kraftstoff: So genannte Monster-SUV gibt es zunehmend auch auf deutschen Strassen. Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer empfiehlt, diese in Deutschland generell nicht zum Verkauf anzubieten.

EU-Kommission
Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer begrüsst den Vorschlag der EU-Kommission. - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Autobauer sollten nach Meinung des Experten Ferdinand Dudenhöffer auf dem deutschen Markt auf besonders grosse Geländewagen verzichten.

Das Segment der zunehmend unpopulären «SUV-Monster» sei in den vergangenen Jahren zwar gewachsen, gefährde aber zunehmend das Marken-Image, schreibt der Direktor des CAR-Instituts an der Universität Duisburg-Essen in einer Analyse. «In Deutschland könnte es Sinn machen, diese Modelle nicht anzubieten. Es wäre eine Möglichkeit, um mehr Glaubwürdigkeit in der Klimadebatte zu erzielen.» Die kleineren SUV-Modelle verbrauchten hingegen kaum mehr als andere Autos.

Dudenhöffer regte alternativ bei den ganz grossen Wagen einen Verzicht auf Dieselvarianten an, die in den USA ohnehin kaum Abnehmer fänden, hierzulande aber häufig geordert würden. Ein Verzicht auf Dieselmotoren würde einerseits Entwicklungskosten sparen und andererseits die soziale Akzeptanz der Premiumhersteller steigern, erklärte der Experte.

Nach Auswertung der Zulassungsstatistiken waren SUV/Geländewagen im ersten Halbjahr mit einem Anteil von 31,4 Prozent das dominierende Segment auf dem deutschen Automarkt. Nur kleine, aber wachsende Anteile rechnet das Institut der Monster-Kategorie zu: So waren 3,9 Prozent der SUV länger als 4,90 Meter, darunter die gängigen Audi Q7/Q8, BMW X5/X7, Porsche Cayenne und Mercedes-Benz GLE Coupé/GLS.

Breiter als 1,99 Meter waren 16 Modelle mit einem Segmentanteil von 2 Prozent. Nach Auffassung Dudenhöffers ist das eine Nische, für die man nicht die Marke gefährden solle.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Drogen
175 Interaktionen
Brutalo-Haft droht
Maya Bally KI-Bilder
73 Interaktionen
«Bin sehr froh»

MEHR IN NEWS

china Tim Walz
Kandidatur
Trump Lawsuit New York Times
2 Interaktionen
In Milliardenhöhe

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Ex-Eon-Chef
Feuerwehr
Deutschland
Frankfurter Buchmesse
Literatur und Kultur
Thyssenkrupp-Werk
3 Interaktionen
Essen/Duisburg