EU

EU-Parlament segnet Reform der EU-Agrarpolitik ab

DPA
DPA

Deutschland,

Lange wurde gerungen und verhandelt, nun hat das EU-Parlament für eine Neuordnung der europäischen Agrarpolitik gestimmt. Die Meinungen über die Reform sind jedoch gespalten.

Die Agrar-Gelder gehören zu den grössten Posten im EU-Budget. Foto: Federico Gambarini/dpa
Die Agrar-Gelder gehören zu den grössten Posten im EU-Budget. Foto: Federico Gambarini/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Nach jahrelangem Ringen hat die Reform der milliardenschweren europäischen Agrarpolitik eine der letzten Hürden genommen.

Das EU-Parlament in Strassburg stimmte am Dienstag mit deutlicher Mehrheit für die Pläne zur Neuordnung. Sie sehen vor, die Landwirtschaft mit den Umwelt- und Klimaschutzzielen der EU in Einklang zu bringen.

Künftig soll etwa ein bestimmter Teil der Agrargelder an Umweltauflagen geknüpft sein. Ausserdem sollen Bäuerinnen und Bauern mit kleineren Höfen gezielt unterstützt werden. Eine ständige Krisenreserve soll die Landwirte in Zeiten von Preisschwankungen oder instabilen Märkten unterstützen. Nach dem EU-Parlament müssen nun noch die Mitgliedstaaten dem über Jahre mühsam ausgehandelten Kompromiss zustimmen, was als Formsache gilt. Die Reform tritt dann 2023 in Kraft.

Von 2023 bis 2027 verfügt die EU-Agrarpolitik über ein Budget von rund 270 Milliarden Euro. Die Agrar-Gelder gehören zu den grössten Posten im EU-Budget, die Landwirtschaft ist für einen grossen Teil der EU-Treibhausgasemissionen verantwortlich. Während Konservative und Liberale die Reform begrüssten, erntete sie von Sozialdemokraten, Grünen und Linken vernichtende Kritik.

Der Grünen-Abgeordnete Martin Häusling etwa erklärte nach der Abstimmung, die Agrarreform habe ihren Namen nicht verdient. «Gewinnerin ist die Agrarindustrie. Wer die grössten Flächen hat, wird weiterhin am meisten Geld bekommen, ohne nennenswerte Verpflichtungen auf den Schutz von Tieren, Umwelt und Klima.» Der CDU-Abgeordnete Peter Liese hingegen erklärte: «Die Reform bringt deutlich mehr Umweltschutz in die Agrarpolitik.»

Kommentare

Weiterlesen

Wolodymyr Selenskyj
591 Interaktionen
Druck wächst
a
129 Interaktionen
Schwarzer Rauch

MEHR IN NEWS

In Warschau
Trump
2 Interaktionen
Vor Gespräch mit China
Benjamin Netanjahu
Status von dreien unklar

MEHR EU

sefcovic
1 Interaktionen
Rechtssicherheit
Sacharowa
6 Interaktionen
Vergleich
EU Gas
10 Interaktionen
Bis Ende 2027
Petr Bystron
1 Interaktionen
Absetzung

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bayer Leverkusen FC Bayern
10 Interaktionen
Leverkusen-Zerfall
Kontrollen
9 Interaktionen
Amtsantritt
Carmen Geiss Geissens
34 Interaktionen
Nach Face-Lifting
deutsche grenzkontrollen
3 Interaktionen
Grenzkontrollen