EU-Kommissarin warnt vor Desinformation im Europawahlkampf

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

EU-Justizkommissarin Vera Jourova warnt vor organisierten Desinformationskampagnen. Man dürfe die Manipulation von Wahlergebnissen nicht zulassen.

EU-Wahlen
Die EU-Kommissarin für Justiz Vera Jourova warnt vor der Manipulation der Wahlergebnisse. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die EU-Justizkommissarin Vera Jourova warnt vor Desinformationskampagnen.
  • Bei den Wahlergebnissen sei Vorsicht gegenüber der Manipulation geboten.
  • Das soziale Netzwerk Avaaz setzt sich gegen die Verbreitung von Fake News im Internet ein.

Kurz vor der Europawahl Ende Mai warnt EU-Justizkommissarin Vera Jourova vor organisierten Desinformationskampagnen im Wahlkampf. «Wir dürfen nicht zulassen, dass auch nur in einem Mitgliedstaat die Wahlergebnisse durch Manipulation verfälscht werden.

«Nicht nur, aber auch, weil diese Wahlen Schicksalswahlen für Europa sind», sagte die tschechische Politikerin dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Montag).

Die EU-Kommission hat seit Monaten Sorgen, dass vor allem Russland sich mit sogenannten Social Bots einmischen könnte. Desinformationskampagnen könnten nach Einschätzung von Experten die Debatte vor dem Brexit-Referendum in Grossbritannien und den US-Wahlkampf 2016 beeinflusst haben.

Polarisierungen verstärken

Nach Einschätzung der Justizkommissarin zielen Desinformationskampagnen aus dem Ausland darauf ab, existierende Polarisierungen in der Gesellschaft zu verstärken. «Das macht es schwer, sie zu erkennen. Wir erleben ein digitales Wettrüsten. Europa muss sich darauf einstellen.»

Mittlerweile gebe es eine eigene Einheit im europäischen Auswärtigen Dienst, die Desinformation aus Russland öffentlich macht. Der Kampf dagegen sei ein zentrales Thema auch nach den Europawahlen.

«Es geht nicht darum, ob wir Facebook zerschlagen oder nicht.» Es gehe darum, ob wir die notwendige Infrastruktur haben und ob die Internet-Plattformen das Gesetz achte. Sowie ob wir genug in Bildung investieren.

Schliessung von Facebook-Seiten in Italien

Facebook startet vor den EU-Parlamentswahlen eine Offensive gegen Fake News. Das Sozialnetzwerk von Mark Zuckerberg hat 23 italienische Facebook-Seiten mit politischen Inhalten und 2,46 Millionen Followers geschlossen. Dabei handelt es sich um Seiten, die die italienischen Regierungsparteien Lega und Fünf Sterne unterstützten.

Auf den geschlossenen Seiten waren zuletzt wiederholt falsche Informationen über Impfungen und rassistische oder antisemitische Slogans erschienen, berichtete Facebook. Das soziale Netzwerk schloss die Seiten nach Anzeigen des US-Online-Netzwerks Avaaz. Avaaz setzt sich gegen die Verbreitung von Fake News im Internet ein.

Die 23 geschlossenen Seiten zählten mehr Followers als die offiziellen Seiten der Lega und der Fünf-Sterne-Bewegung zusammen. Auf den Seiten wurden unter anderem falsche Aussagen von Prominenten veröffentlicht.

Kommentare

Weiterlesen

Kinder
13 Interaktionen
Fluchen, Hupen
Die Post
110 Interaktionen
Post warnt

MEHR IN NEWS

Patronen
Ermittlungen
Schulhaus
Drohung aus Ausland
sanierung
1 Interaktionen
Für 36,7 Mio.

MEHR AUS BELGIEN

Elon Musk
6 Interaktionen
Trump-Freund
Elisabeth Schneider-Schneiter
42 Interaktionen
Verhandlungen
EU-Flaggen
1 Interaktionen
Positives Signal
EU-Flaggen
4 Interaktionen
Gegenstimmen