EU

EU: Entschlossene Massnahmen zur Rettung der Meere nötig

DPA
DPA

Dänemark,

Zu stark ausgenutzt vom Menschen und vom Klimawandel bedroht: Um das Mittelmeer, die Ostsee und andere Meere Europas steht es nicht gut. Aber es gibt Hoffnung - falls eine nachhaltige Balance gefunden wird.

Müll in der Ostsee: Die Lage der europäischen Meere muss angesichts umfassender Probleme wie Überfischung, Klimawandel und Verschmutzung schleunigst verbessert werden, befindet die EU-Umweltagentur. Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa
Müll in der Ostsee: Die Lage der europäischen Meere muss angesichts umfassender Probleme wie Überfischung, Klimawandel und Verschmutzung schleunigst verbessert werden, befindet die EU-Umweltagentur. Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Lage der europäischen Meere muss angesichts umfassender Probleme wie Überfischung, Klimawandel und Verschmutzung mit entschiedenen Massnahmen schleunigst verbessert werden.

Zu diesem Schluss kommt die in Kopenhagen ansässige EU-Umweltagentur EEA in einem Bericht zur Situation der Meere Europas. Ansonsten laufe die Zeit davon, um Jahrzehnte der Versäumnisse und übermässigen Ausnutzung noch umzukehren.

Die EU habe weiterhin die Möglichkeit, wichtige Schlüsselelemente für die Belastbarkeit der marinen Ökosysteme wiederherzustellen, erklärte die EEA. Dazu müsse aber dringend und entschlossen gehandelt werden, um die menschliche Nutzung der Meere besser in Einklang mit den Ökosystemen zu bringen.

Bisher sei es den EU-Staaten nicht gelungen, die Nutzung der Meere von der Verschlechterung der marinen Ökosysteme zu entkoppeln, kritisierte die Agentur. «Die Art und Weise, wie wir das natürliche Kapital unserer Meere nutzen, scheint nicht nachhaltig zu sein.» Die EU könne die Widerstandsfähigkeit dieser Systeme aber Stück für Stück wiederherstellen, was sie letztlich beständiger im Kampf gegen die Klimakrise und andere Bedrohungen machen könne. Die EEA kommt aber zu dem klaren Schluss: «Es gibt dringenden Bedarf, jetzt zu handeln.»

Den Meeren in Europa gehe es derzeit generell schlecht, was auch für die Menschen eine schlechte Nachricht sei, weil dies Lebensqualität, Wirtschaft und Existenzgrundlagen beeinflusse. Die schlechten Meeresbedingungen liegen demnach zum einen an der historisch gewachsenen und anhaltenden Ausnutzung der Meere durch den Menschen. Hinzu komme zum anderen der Klimawandel, der die Folgen anderer Probleme noch verstärke. Die kombinierten Auswirkungen dieser Veränderungen befänden sich derzeit auf einem Weg, der die marinen Ökosysteme unumkehrbar schädigen könnte, heisst es in dem EEA-Bericht.

Mancherorts gebe es dank oft jahrzehntelanger Bemühungen jedoch Anzeichen für eine marine Erholung. Das anvisierte EU-Ziel, in allen europäischen Meeren bis Ende des Jahres gute Umweltbedingungen zu schaffen, werde dennoch aller Voraussicht nach nicht erreicht. Innerhalb des bestehenden politischen Rahmens der EU sei dies bis 2030 jedoch möglich - mit echten politischen Entschlüssen und einer zunehmenden Zusammenarbeit der Beteiligten.

«Unsere Meere und marinen Ökosysteme leiden aufgrund von Jahren der starken übermässigen Ausbeutung und Vernachlässigung», erklärte EEA-Exekutivdirektor Hans Bruyninckx. «Wir könnten bald einen Punkt ohne Wiederkehr erreichen, aber wie unser Bericht bestätigt, haben wir noch eine Chance, unsere Meeresökosysteme wiederherzustellen.» Letztlich gehe es darum, ein nachhaltiges Gleichgewicht zwischen der Nutzung der Meere und dem menschlichen Einfluss auf die Meeresumwelt zu schaffen.

Die neue Biodiversitätsstrategie der EU und andere Elemente des «Green Deals» der EU-Kommission seien dabei Grund zur Hoffnung, so Bruyninckx. Zugleich warnte seine Behörde, dass die Meereswirtschaft ebenso wachse wie der Wettbewerb um Ressourcen wie Fisch, fossile Brennträger und Rohstoffe. Dies werde weiteren Druck auf die ohnehin schon übermässig ausgebeuteten marinen Ökosysteme ausüben.

© dpa-infocom, dpa:200625-99-560458/2

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Frauen EM
129 Interaktionen
Nach Island-Sieg
Souvenirs
Seepferdli, Fleisch

MEHR IN NEWS

Extreme Weather Texas
Flutkatastrophe
walser kolumne
6 Interaktionen
Kolumne
Diamant Flughafen
2 Interaktionen
Dank Funkeln
trump
Sturzflut in Texas

MEHR EU

Containerterminal Hafen Zölle
8 Interaktionen
Wichtige Woche
mofcom china handelsministerium
6 Interaktionen
Handelsstreit
Weinbrand
6 Interaktionen
Handelsstreit
EZB-Chefin Lagarde
6 Interaktionen
Zollpolitik

MEHR AUS DäNEMARK

selenskyj
7 Interaktionen
Rüstung
Selenskyj
16 Interaktionen
Hoffnung
Danish EU Presidency 2025
16 Interaktionen
Waffenlieferungen
Ukrainischer Präsident Selenskyj
3 Interaktionen
Treffen