EU

EU-Dienst: 2022/23 war zweitwärmster Winter in Europa

DPA
DPA

Grossbritannien,

Zu hohe Temperaturen, Trockenheit und kaum noch Schnee in den Alpen: Der Winter in Europa war wieder viel zu warm.

Reste von Kunstschnee auf einer Skipiste in grüner Landschaft.
Reste von Kunstschnee auf einer Skipiste in grüner Landschaft. - Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Dieser Winter ist nach Auswertungen des EU-Klimawandeldiensts Copernicus der zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen 1979 gewesen.

In Osteuropa und Teilen Nordosteuropas seien weit überdurchschnittliche Temperaturen gemessen worden, teilte Copernicus am Mittwoch im englischen Reading mit. Zudem sei es in weiten Teilen West- und Südosteuropas sowie in Regionen Russlands trockener als im Durchschnitt gewesen. Unterdurchschnittlich waren die Temperaturen demnach auf der Iberischen Halbinsel. Der wärmste Winter war demnach 2019/20.

Weltweit war der Februar laut Copernicus der fünftwärmste gewesen. «Der grösste Teil Europas wies überdurchschnittliche Lufttemperaturen auf, insbesondere Nordnorwegen und Schweden sowie die Region Svalbard (Spitzbergen)», teilte der EU-Dienst weiter mit.

Zuvor hatte der Deutsche Wetterdienst (DWD) bereits mitgeteilt, dass Deutschland den zwölften zu warmen Winter in Folge erlebt habe. Die durchschnittliche Temperatur lag demnach im Winter 2022/23 bei 2,9 Grad. Demnach waren es 1,5 Grad mehr als im Vergleich zur Vergleichsperiode 1991 bis 2020.

Wetter-Experten orientieren sich am meteorologischen Winter, der vom 1. Dezember bis zum 28. Februar dauert. Auch aus statistischen Gründen berechnen die Forscher ihre Daten in ganzen Monaten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Viktor Giacobbo
100 Interaktionen
Klima-Schock
Donald Trump Schweiz EU
416 Interaktionen
US-Zölle

MEHR IN NEWS

Aluminiumoxid
Entdeckung
Fluss Seine
Frankreich
Schönheits OP
1 Interaktionen
Keine Bewilligung
3 Interaktionen
Ergebnis

MEHR EU

Plastikmüll
4 Interaktionen
Laut EU
spanien
1 Interaktionen
Hitzewelle
China Fahne
6 Interaktionen
Strafmassnahmen
Wolodymyr Selenskyj
15 Interaktionen
Wegen Ukraine

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

cunha Maguire
«Werden euch hassen»
Fabian Schär Alexander Isak
2 Interaktionen
Droht mit Streik
Wirtschaft
Im zweiten Quartal
Granit Xhaka
7 Interaktionen
«Bin ein Gewinner»