EU

EU: Deutschland bei Homeoffice auf Platz 2

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Deutschland,

Immer mehr Menschen in Deutschland arbeiten von zu Hause. Beim Homeoffice liegt Deutschland innerhalb der EU auf Platz zwei.

eu homeoffice
Deutsche arbeiten innerhalb der EU besonders viel von Zuhause aus. - Julian Stratenschulte/dpa/dpa-tmn

Im Februar 2025 arbeiteten 24,5 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause. Das zeigt eine aktuelle Erhebung des ifo Instituts unter Arbeitnehmern mit Hochschulabschluss in 40 Ländern.

Laut «Tagesschau» arbeiten Menschen innerhalb der EU in Deutschland besonders gerne von Zuhause aus: durchschnittlich an 1,6 Tagen pro Woche.

Im August 2024 lag der Wert bei 23,4 Prozent, was einen leichten Anstieg bedeutet. Laut ifo-Forscher Jean-Victor Alipour gibt es keine Anzeichen für einen Rückgang des Homeoffice.

Diese Branchen lassen Mitarbeiter besonders von Zuhause aus arbeiten

Am häufigsten arbeiten Beschäftigte bei Dienstleistern von zu Hause aus, mit 34,3 Prozent. Im verarbeitenden Gewerbe sind es 16,9 Prozent, im Handel 12,5 Prozent.

eu homeoffice
Besonders in Deutschland haben Arbeitnehmer innerhalb der EU Freude an Homeoffice gefunden. - depositphotos

Die Baubranche bildet mit 4,6 Prozent das Schlusslicht. Diese Branchenunterschiede sind laut Alipour seit Jahren stabil, so das «ifo Institut».

Die Forschung zeigt, dass hybride Arbeitsmodelle die Produktivität meist nicht beeinträchtigen. Eine stärkere Koordination von Präsenztagen könne den persönlichen Austausch fördern, ohne die Flexibilität wesentlich einzuschränken. Dies stärke die Produktivität, so die ifo-Experten,

Homeoffice innerhalb der EU und weltweit

Nur in Finnland ist die Zahl innerhalb der EU mit 1,7 Tagen noch höher. Der globale Durchschnitt liegt bei 1,2 Tagen pro Woche.

Arbeitest du gerne im Homeoffice?

Auch Kanada (1,9 Tage) und Grossbritannien (1,8 Tage) führen die Liste an. In den USA und Indien sind es ebenfalls 1,6 Tage. Am wenigsten Homeoffice wird in Südkorea, China und Griechenland genutzt (je 0,6 Tage), so die «Tagesschau».

Wer bleibt besonders gerne Zuhause?

Beschäftigte mit Kindern teilen ihre Arbeitswoche häufiger zwischen Homeoffice und Büro auf. Beschäftigte ohne Kinder arbeiten dagegen eher vollständig remote oder vollständig vor Ort.

eu mütter
Innheralb der EU wollen vor allem Mütter gerne von Zuhause aus arbeiten. - keystone

Die Homeoffice-Quote unterscheidet sich kaum zwischen Männern und Frauen. Allerdings wünschen sich Frauen mit Kindern häufiger Homeoffice als Frauen ohne Kinder, so die Forscher.

Entwicklungen

Trotz einiger Unternehmen, die ihre Präsenzpflichten verschärfen, bleibt die Homeoffice-Nutzung stabil. Die ifo-Forscher betonen: Wirtschaftlicher Druck kann in anderen Ländern zu Einschränkungen führen, aber in Deutschland ist keine signifikante Abnahme zu beobachten.

Die Balance zwischen Flexibilität und persönlichem Austausch wird dabei als wichtig angesehen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5617 (nicht angemeldet)

Funktioniert ja bestens in DE. Als einziges EU Land im 2. Rezessions-Jahr...

User #1878 (nicht angemeldet)

Homeoffice ist und bleibt für mich immer noch einen zusätzlicher Bezahlter Freier Tag. Ein Maurer kann ja auch nicht eine Mauer im Homeoffice hochziehen.

Weiterlesen

Mann im Homeoffice
Studie
4 Interaktionen
In Deutschland

MEHR IN NEWS

Kollbrunn
Ipsach BE
Israel
10 Interaktionen
Medien
Talal Nadschi
1 Interaktionen
In Syrien
Warren Buffett
28 Interaktionen
Investoren-Legende

MEHR EU

Cassis
94 Interaktionen
Cassis warnt
Maros Sefcovic
2 Interaktionen
Angebot
Wadephul
3 Interaktionen
Gespräche
Bundesrat
11 Interaktionen
Bundesrat

MEHR AUS DEUTSCHLAND

BVB
Doch noch CL?
Olaf Scholz
32 Interaktionen
Kriegsende-Gedenken
Samra
Pfefferspray
Stuttgart
1 Interaktionen
Keine U-Haft