EU

EU-Bericht: Corona-Pandemie trifft besonders ärmere Regionen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Ein EU-Bericht zeigt: In Europa sind ärmere Regionen am stärksten von der Corona-Pandemie betroffen. Besonders Tourismus-Destinationen hadern in der Krise.

Europaflagge
Europaflagge - dpa/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Innerhalb Europas sind ärmere Regionen stärker von der Pandemie betroffen als reichere.
  • Regionen, die vom Tourismus abhängen, kommen besonders schwer durch die Pandemie.

Besonders ärmere europäische Regionen sind hart von der Corona-Pandemie getroffen worden. Das geht aus einem Bericht zur Regionalpolitik der Europäischen Union hervor, den die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel präsentierte. Die sogenannte

Kohäsionspolitik der EU zielt darauf ab, durch Zahlungen an Regionen Entwicklungsunterschiede zu verringern.

Corona-Pandemie hat Fortschritt wieder rückgängig gemacht

Dem Bericht zufolge wurde das Wachstum in weniger entwickelten Regionen generell durch die Kohäsionspolitik angekurbelt. Das trifft besonders in östlichen Regionen wie in Polen oder im Baltikum zu.

Doch die Pandemie habe Fortschritte teils wieder zunichtegemacht. So seien durch die Kohäsionspolitik zwischen 2012 und 2019 rund 17 Millionen weniger Menschen von Armut bedroht gewesen. Wegen Corona seien indes 2020 fünf Millionen wieder dazugekommen.

kohäsion
Nicht nur Griechenland hofft darauf, im Sommer den Tourismus trotz Corona wieder ankurbeln zu können. Foto: Gregor Mayer/dpa - dpa-infocom GmbH

Vor allem ärmere Regionen, die vom Tourismus abhängen, waren demnach stark betroffen. In Südeuropa, zum Beispiel in Italien, Spanien oder Griechenland, seien viele Regionen weniger gewachsen.

Sterblichkeitsrate in ärmeren Regionen stärker gestiegen

Die Pandemie habe auch Ungleichheiten im Gesundheitsbereich aufgedeckt. Die durchschnittliche Sterblichkeitsrate in der EU stieg dem Bericht zufolge zusätzlich um 13 Prozent während der Pandemie. In weniger entwickelten Regionen waren es jedoch um 17 Prozent.

Die Kohäsionspolitik hat Gewicht. Rund ein Drittel des EU-Budgets werden mittlerweile dafür ausgegeben. Laut dem Europäischen Rechnungshof entspricht das rund 390 Milliarden Euro zwischen 2014 und 2020.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Friedhof Coronavirus
2 Interaktionen
Luzern
Ein Blick auf das Berlaymont-Gebäude, dem Sitz der EU-Kommission.
1 Interaktionen
EU
Madrid/Berlin
Kritische Rohstoffe
35 Interaktionen
Kritische Rohstoffe

MEHR IN NEWS

Spannungen
Pakistan
Hyperschallraketen
Zetzwil AG
Zetzwil AG
Velo Fahrrad Jura
Galgenen SZ

MEHR EU

lukaschenko
13 Interaktionen
Putin-Verbündeter
Friedrich Merz
18 Interaktionen
Aufnahme
Friedrich Merz
Deutschland
Schmyhal und Kallas
6 Interaktionen
Europatag

MEHR AUS BELGIEN

Friedrich Merz
9 Interaktionen
Ansagen
Bundeskanzler Merz Antrittsbesuch in Brüssel
5 Interaktionen
Null am besten
Friedrich Merz
1 Interaktionen
Dialog
Müll Strände Europa weniger
8 Interaktionen
Sauberere Strände