Esa plant Mission zur Erkundung von Exoplaneten

DPA
DPA

Deutschland,

Wie sind Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems beschaffen? Die Europäische Weltraumagentur Esa will ab 2029 Langzeitbeobachtungen von sogenannten Exoplaneten vornehmen.

europäische weltraumorganisation
Die Europäische Weltraumagentur Esa will Exoplaneten erkunden. Foto: Janne Kieselbach/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Europäische Weltraumagentur Esa will in einer neuen Forschungsmission die Beschaffenheit und Entwicklung von Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems untersuchen, die andere Sterne umkreisen.

Die Mission «Ariel» - ein Weltraumteleskop, das ins All geschossen wird - könnte dabei helfen, herauszufinden, ob es anderswo im Universum Leben oder einen erdähnlichen Planeten gebe, wie es in einer Mitteilung der in Paris ansässigen Esa vom Dienstag hiess.

«Ariel» soll ab 2029 in einem Zeitraum von vier Jahren Langzeitbeobachtungen von etwa 1000 sogenannten Exoplaneten vornehmen. Die Esa erhofft sich dadurch Einblicke in die frühe Phase der Entstehung von Planeten und Atmosphären sowie deren Weiterentwicklung. Konkret will man die chemische Zusammensetzung vorbeiziehender Exoplaneten sowie deren thermische Strukturen untersuchen. Dabei soll der Fokus insbesondere auf warmen und heissen Planeten liegen.

Exoplaneten wurden erstmals 1995 beobachtet. Seitdem wurden mehr als 5000 von ihnen identifiziert. Bereits mit der Esa-Mission «Cheops» untersucht die Europäische Weltraumagentur einige von ihnen. Über die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre von Exoplaneten sei bisher jedoch nur wenig bekannt.

Die Esa beauftragte den europäischen Flugzeugbauer Airbus mit dem Bau des Raumfahrzeugs für die Forschungsmission. Der Auftrag hat laut Mitteilung einen Wert von rund 200 Millionen Euro.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Coop
91 Interaktionen
Kein Besteck mehr
Zürich Limmat
117 Interaktionen
«Faustgross»

MEHR IN NEWS

Lindenmatt Sanierung
1 Interaktionen
Bolligen BE
Berner Winzer
Für 2025

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Kerze Tod
Wurde 83 Jahre alt
Hitzewelle
Hitzewelle
Super League
2 Interaktionen
Goalie-Reform