Die italienische Reederei Costa Crociere will ihr erstes mit Flüssigerdgas (LNG) betriebene Schiff nach Hamburg bringen. Es haben mehr als 6'500 Personen Platz
Flüssigerdgas
Costa Cruises bringt erstes LNG-Schiff nach Hamburg. - Keystone
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Reederei Costa Crociere will ihr erstes LNG-Schiff im Oktober nach Hamburg bringen.
  • Das Schiff soll am 3. November im italienische Savona getauft werden.
  • Es ist das Erste mit Flüssigerdgas (LNG) betriebene Kreuzfahrtschiff.

Die Kreuzfahrtsaison läuft. Mehr als 200 Schiffe sollen Hamburg anlaufen, darunter auch ein neuartiges: Im Oktober dieses Jahres soll ein nur mit Flüssigerdgas (LNG) betriebenes Kreuzfahrtschiff anlaufen. Die italienische Reederei Costa Crociere will ihr erstes LNG-Schiff nach Hamburg bringen.

Das Schiff soll den Schiffbaubetrieb am 17. Oktober verlassen, sagte der Präsident von Costa Crociere Neil Palomba. Dann werde das Schiff für mehr als 6500 Passagiere nach Hamburg überführt.

Route zur Taufe

Von der Hansestadt aus führt die erste Kreuzfahrt des LNG-Schiffes bis ins italienische Savona, wo es am 3. November getauft werden soll. Die «Costa Smeralda» ist das erste reine LNG-Schiff in der Hansestadt. Der Treibstoff reduziert Schwefeldioxid und Feinstaub um mehr als 90 Prozent und Kohlendioxid (CO2) um bis zu 30 Prozent.

«Wir sind auf Wachstumskurs», sagte Palomba. Ein mit Flüssigerdgas betriebenes Schwesterschiff soll 2021 fertig werden. Für den Kreuzfahrtkonzern Carnival Corporation seien neun LNG-Schiffe mit der gleichen technologischen LNG-Plattform bestellt worden.

Flüssigerdgas ist die nahe Zukunft

«LNG ist eine Antriebstechnologie für die nächsten zehn, fünfzehn Jahre», sagte Palomba. Die darauffolgende Technologie dürften seiner Einschätzung nach Elektro-Batterien werden. Sie seien aber noch nicht ausreichend entwickelt, um ein Hotelschiff auf 7-Tages-Routen mit genügend Energie versorgen zu können.

Die drei norddeutschen Häfen sowie Bremerhaven werden in dieser Sommersaison von je einem Costa-Flottenschiff angelaufen. Sie sind dann auf Touren nach Nord- und Nordwesteuropa unterwegs. «Wir erwarten über 40.000 deutsche Gäste auf unseren Nordeuropa-Kreuzfahrten in diesem Jahr», ergänzte Palomba.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Energie