Erste deutsche Elektro-Autobahn gestartet

DPA
DPA

Deutschland,

Die Oberleitungen über einer Autobahn wirken skurril. Doch das Projekt auf der A5 könnte zukunftsweisend sein für einen weniger klimaschädlichen Güterverkehr auf der Strasse. Für den ersten deutschen eHighway ist in Hessen der Startschuss gefallen.

Das Bundesumweltministerium hat die fünf Kilometer lange Strecke zwischen Langen und Weiterstadt mit knapp 14,6 Millionen Euro finanziert. Foto: Silas Stein
Das Bundesumweltministerium hat die fünf Kilometer lange Strecke zwischen Langen und Weiterstadt mit knapp 14,6 Millionen Euro finanziert. Foto: Silas Stein - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Klimaschutz und Schwerlastverkehr auf der Strasse - das passt nicht so recht zusammen.

Künftig soll sich das ändern: Die erste Elektro-Autobahn für den Güterverkehr in Deutschland ist in Südhessen in Betrieb genommen worden.

Auf der viel befahrenen Autobahn A5 sind in beide Fahrtrichtungen auf der rechten Spur jeweils fünf Kilometer mit Oberleitungsmasten versehen. Bis 2022 wollen sich fünf Speditionen mit Lastwagen an dem Feldversuch beteiligen. Es wird geprüft, ob die Oberleitungstechnik tauglich ist und ob so klima- und lärmschonend Güter auf der Strasse transportiert werden können. Weitere Feldversuche wird es in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein geben.

Was an Schienentrassen oder in Innenstädten für Strassenbahnen normal ist, wirkt auf dem eHighway für den Beobachter zunächst einmal gewöhnungsbedürftig. Kommt ein Lkw mit einem Stromabnehmer in den Bereich der Trasse, wird an die Kabel angedockt. Das Stromtanken bei der Fahrt soll dem Aufladen der Batterien dienen. Im Anschluss kann der Laster im Batteriebetrieb weiterfahren. Sind die Akkus leer, übernimmt der Hybridmotor mit Diesel den Antrieb.

«Wir müssen in innovative Lösungen investieren», sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, bei der Inbetriebnahme der Strecke. Es gebe grosse Herausforderungen beim Klimaschutz auch im Verkehrsbereich, und irgendwo müsste ja mal angefangen werden. Das Bundesumweltministerium hat die fünf Kilometer lange Strecke zwischen Langen und Weiterstadt mit knapp 14,6 Millionen Euro finanziert. Weitere rund 15 Millionen Euro sollen in Datensammlungen und Auswertungen bis 2022 fliessen.

«Der Güterverkehr wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen», sagte die Staatssekretärin. Der Ausstoss von Treibhausgasen habe sich aber seit 1990 nicht gesenkt. «Es ist genau richtig, diese Technik hier auszuprobieren», sagte der Staatssekretär im hessischen Verkehrsministerium, Jens Deutschendorf, über den Abschnitt. Hier rollen täglich mehr als 130.000 Fahrzeuge, gut zehn Prozent davon sind Lastwagen. «Wenn das Oberleitungssystem hier funktioniert, dann funktioniert es überall.»

Mit dem Projekt Elisa - das ist die Kurzform für elektrifizierter, innovativer Schwerverkehr auf Autobahnen - sollen alle Daten gesammelt werden, die für einen späteren Ausbau in Deutschland relevant sein könnten. Es soll keine Konkurrenz zum Güterverkehr auf der Schiene sein. Sollte sich das System als für den Schwerlastverkehr tauglich zeigen, müssten keineswegs alle Autobahnen voll elektrifiziert werden. Schätzungen des Ministeriums zufolge wären in Deutschland rund 1000 Kilometer betroffen. Die Kosten: Rund eine Million Euro pro Kilometer, also rund eine Milliarde Euro.

Untersucht werden sollen Auswirkungen auf den Verkehr, ökologische und ökonomische Aspekte oder auch der Mehraufwand für die Strassenmeistereien, sagte Projektleiter Achim Reusswig von der Verkehrsbehörde Hessen mobil. Unklar sei auch, wie später der abgezapfte Strom in Rechnung gestellt wird. Während der Projektphase zahlt den das Bundesumweltministerium. Offen sind auch Belastungen für Spediteure, wenn sie ihre Fahrzeugflotten umstellen müssen.

Ein Diesel-Hybrid-Lkw mit Stromabnehmer kostet rund 150 bis 175 Prozent von dem, was ein herkömmlicher Lkw kostet, wie Thiemo Freyer vom Fahrzeughersteller Scania erläutert, der die Prototypen gebaut hat. «Die Technologie ist nicht im Handel, aber marktreif.» Allerdings ist die Reichweite der Lastwagen nur mit Batterieantrieb im Augenblick noch kurz - maximal zehn Kilometer. Ziel ist Freyer zufolge eine Reichweite von 60 Kilometern.

«In Zukunft wird CO2 einen Preis haben müssen», sagte Julius Jöhrens vom Forschungsinstitut ifeu in Heidelberg, das Elisa begleitet. Höhere Fahrzeugkosten müssten mit geringeren Energieausgaben kompensiert werden.

In Schleswig-Holstein soll auf der A1 bei Lübeck getestet werden, ob eine Anbindung an einen Hafen funktioniert. In Baden-Württemberg soll auf einer Bundesstrasse die Tauglichkeit für Ortsdurchfahrten geprobt werden. Erste Strecken gibt es bereits in der USA und in Schweden. Auch in Norditalien gibt es Reusswig zufolge bereits Planungen für einen eHighway. «Klar muss man das System europaweit denken.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Magdalena Martullo-Blocher
14 Interaktionen
Video
a
226 Interaktionen
Das ist Papst Leo

MEHR IN NEWS

Bundesrat Albert Rösti
1 Interaktionen
Nach London
Unfallort Dufourstrasse
St. Gallen
Kantonspolizei Freiburg.
1 Interaktionen
Mehrere Verhaftungen
Klimastiftung Schweiz
Nidwalden

MEHR AUS DEUTSCHLAND

GNTM
GNTM
Friedrich Merz
5 Interaktionen
Migration
Florian Wirtz Bayern München
4 Interaktionen
Transfer des Jahres?