Einreisestopp ab Juli nach und nach lockern

DPA
DPA

Belgien,

Die EU hatte wegen Corona die Schotten nach Aussen dicht gemacht. Nach und nach soll der Einreisestopp nun gelockert werden. Könnten Menschen aus den USA oder Russland bald wieder nach Deutschland?

Die Bundesregierung hat die Reisewarnung für Touristen für mehr als 160 Länder ausserhalb der Europäischen Union bis zum 31. August verlängert. Foto: Marcel Lauck/ dpa
Die Bundesregierung hat die Reisewarnung für Touristen für mehr als 160 Länder ausserhalb der Europäischen Union bis zum 31. August verlängert. Foto: Marcel Lauck/ dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Einreisen in die EU sollen nach Empfehlungen der EU-Kommission ab Juli aus bestimmten Ländern wieder möglich sein.

Der in der Corona-Krise verhängte Einreisestopp solle um zwei Wochen bis Ende Juni verlängert und dann schrittweise aufgehoben werden, schlug die EU-Behörde am Donnerstag vor.

Bis dahin sollten die EU-Staaten eine Liste mit Ländern erarbeiten, für die die Beschränkungen am 1. Juli aufgehoben werden könnten, sagte EU-Innenkommissarin Ylva Johansson. «Das wird alle Drittstaaten betreffen, die im Vergleich zur EU in einer ähnlichen oder besseren Situation sind.» Zu einzelnen Ländern wollte die Schwedin sich auch auf Nachfrage nicht äussern - mit Blick auf die Kriterien dürften Staaten wie die USA oder Russland, in denen die Lage derzeit deutlich schlechter als in der EU ist, allerdings zunächst nicht auf der Liste stehen. Vom Balkan könnten nach dem Willen der EU-Kommission allerdings bald wieder Reisende in die EU kommen.

Einreisestopp schon zweimal verlängert

Zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie hatten sich Mitte März alle EU-Staaten ausser Irland sowie die Nicht-EU-Staaten Schweiz, Norwegen, Liechtenstein und Island darauf geeinigt, nicht zwingend notwendige Reisen in die EU zunächst zu verbieten. Der Einreisestopp war schon zweimal um jeweils 30 Tage verlängert worden und gilt derzeit bis zum 15. Juni, als bis nächsten Montag.

Ein gemeinsames Vorgehen der europäischen Länder sei entscheidend, sagte Johansson und warnte, andernfalls drohten neue Kontrollen innerhalb Europas. Zugleich rief sie alle Staaten dazu auf, schon bis Montag ihre in der Krise eingeführten Grenzkontrollen und Einreiseverbote innerhalb der EU und innerhalb des Schengenraums wieder aufzuheben.

Drei Kriterien sind entscheidend

Die Liste für jene Drittstaaten, aus denen bald wieder Menschen in die EU reisen dürfen, soll sich an drei Kriterien orientieren: Am wichtigsten sei die Virus-Situation in dem jeweiligen Land, sagte Johansson. Zudem müssten auf der Reise nach Europa Massnahmen zur Eindämmung des Virus eingehalten werden können. Ausserdem besteht die EU-Kommission auf Gegenseitigkeit - die Länder sollen also auch die Bürger der 30 europäischen Staaten einreisen lassen.

Konkret wurde Johansson nur Blick auf die sechs Balkanstaaten Albanien, Kosovo, Nordmazedonien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro und Serbien. Diese Länder sollten von Beginn an auf der Liste sein, schlug sie vor. Dort sei die epidemiologische Situation vergleichbar mit dem EU-Durchschnitt oder sogar besser.

Auch sollten derzeit bestehende Ausnahmen etwa für EU-Bürger, Ärzte und Pflegekräfte für solche Länder, aus denen ab Juli noch nicht wieder eingereist werden darf, ausgeweitet werden - etwa auf internationale Studenten oder hochqualizierte Arbeiter. Über derlei Einreisebeschränkungen kann jedes Land für sich entscheiden, die EU-Kommission versucht das Vorgehen jedoch zu koordinieren.

Kommentare

Weiterlesen

a
16 Interaktionen
EWZ erklärt
a
17 Interaktionen
AHV-Arena

MEHR IN NEWS

Mount Everest
Mount Everest
Nintendo Switch 2
Nintendo Switch 2
oeuvray kolumne
4 Interaktionen
Schockierende Details
Pizza Livorno
3 Interaktionen
Italien-Ferien

MEHR AUS BELGIEN

ursula von der leyen
537 Interaktionen
«Kerneuropa»
trump
1 Interaktionen
Neue Zoll-Drohung
Cyberattacke
1 Interaktionen
Cyber
EU-Fahnen
6 Interaktionen
Änderung